DIGGA - Teens unterwegs
  • Startseite
  • Themen
    • aktuelle Events
    • Auslandsberichte
    • Autismus
    • Bärenstark – Berlinale Spezial
    • Berühmt
    • DIGGA Magazin
    • Flüchtlinge in Berlin
    • Filme machen
    • Gender
    • Internet
    • Rechtliches
    • Lifestyle
    • Lyrik
    • Musik
    • Mein Lieblingsort
    • Politik für dich und mich
    • Schule
    • Sucht
    • Sport
    • Tierrechte
    • Webreportagen
  • Kooperation
  • Termine
  • Info
    • Auszeichnungen
    • PROJEKT
  • Archiv
    • 2014
    • 2015
    • 2016
  • Impressum
DIGGA - Teens unterwegs
Auslandsberichte

Hommage ans bolivianische Essen!

Liebe DIGGA-Leser,

ich bin Carlotta, 18 Jahre alt und mache einen Freiwilligendienst in La Paz, Bolivien. Seit drei Wochen bin ich nun hier, habe aber bisher noch nicht gearbeitet, sondern einen Spanischkurs besucht. Meine eigentliche Blogadresse ist: ckbolivia15.blogspot.com Ich werfe euch jetzt einfach mal in meinen aktuelle Blogeintrag dazu. Fotos gibt’s leider noch keine, weil ich mein SD-Kartenlesegerät zu Hause vergessen habe, mein Laptop die Sony-Karte dummerweise nicht annimmt und ich noch kein neues gekauft habe. Stellt es auch vor. 🙂

“Mein Projekt fängt leider doch nicht, wie gedacht, morgen an. Stattdessen dürfen wir um 7:30 Uhr im Stadtteil Miraflores sein und uns einem Gesundheitstest unterziehen mit Blutabnahme etc. Letzte Woche waren wir auch schon bei Interpol und haben Fingerabdrücke abgegeben. Das alles ist notwendig, um das Visum zu bekommen, derzeit haben wir nämlich nur eins für 30 Tage. Das heißt in einer Woche bin ich illegal im Land. Bin mal gespannt, ob es die bolivianischen Behörden bis zu diesem Zeitpunkt hinbekommen. Bürokratischer Aufwand wird eher ungern betrieben.

Aber kommen wir nun zum wirklich Wichtigen; dem Essen.
Mein Frühstück besteht aus folgendem: frisch gepresster Orangensaft (unglaublich gut), dazu aufgeschnittenes Obst wie Papaya, Honigmelone, Banane oder Apfel. Eventuell eine Nutellastulle, aber nur wenn Zeit ist und eine Tasse Tee aus Mamas Cup.
Mittags essen wir immer so um 1 Uhr, meistens auch alle zusammen. Meine Gastschwester Caju kommt dazu immer aus der Uni und mein Gastbruder Sebastian lässt es sich in die Schule bringen, wenn er länger Unterricht hat. Zur Vorspeise gibt es so gut wie immer eine Suppe, ich passe morgen mal ganz genau auf, aus was die besteht. Als Hauptspeise gibt es in meiner Familie immer Fleisch und einmal die Woche Fisch dazu oft Reis und Salat. Zum Beispiel gab es letztens falso conejo bedeutet ‘Falsches Kaninchen’, was statt Kaninchen- Rindfleisch ist. Sehr viel wird hier auch Hühnchen Pollo gegessen. Ein typisches Gericht aus Santa Cruz ist Majadito, Reis mit feingehacktem Hühnchen, dazu ein Spiegelei und einer Kochbanane. Die Forelle aus dem Titicacasee genannt Trucha mit Kräutersoße ist auch sehr empfehlenswert! Kochen tut bei uns übrigens die Hausangestellte Ana, die unter der Woche auch hier wohnt. Sonntags ist sie bei sich zu Hause und wir gehen meist Essen. Zum Abschied von Kevin, dem Austauschbruder von Sebastian sind wir zum Jardin de Asia gegangen. Wir saßen nicht an einem normalen Tisch, sonder alle in einem Bogen in der Reihe und vor uns eine große Herdplatte. Wir hatten unseren eigenen Koch, der zu Beginn eine kleine Show mit seinen Gerätschaften aufgeführt hat. Caju und ich aßen Lachs, der Rest Fleisch. Zum Braten wurde einfach der Herd mit einem Feuerzeug angezündet, sodass eine (wirklich) riesige  Flamme entstand – schon fertig. Als Beilage Reis mit unter anderem Ei, welches auf ziemlich gekonnte Art und Weise hinzugefügt wurde. Desweiteren sind viele amerikanisch-mexikanische Restaurantes vertreten, allergings kein McDonalds – sehr sympathisch! Eines schönen Sonntages waren wir im Highlanders, wo es wirklich super gute Burger gibt! Was man auch probieren sollte, ist Cerviche – roher Fisch in Essig eingelegt, serviert in einer Muschel. Was ich selbst noch nicht gekostet habe, ist Anticucho – Hühnerherz. Dazu lasse ich mir auch wohl noch ein bisschen Zeit. Wie auch für Chicharon, was auf der Straße am Besten sein soll. Mein Magen hat sich mittlerweile an die anderen Bedinungen gewöhnt, ich will ihn jedoch nicht überstrapazieren. Letztens habe ich einen Salat bestellt, beim Essen ist mir eingefallen, dass der ja mit Leitungswasser gewaschen wird (hier nicht genießbar), bin aber ganz zu meinem Erstaunen nicht krank geworden. Was mich auch wunderte, ist, dass Sushi hier auch mit Fleisch oder Mango serviert wird. Ganz zu meiner Freude gab es letztens Brezel (!) vom deutschen Bäcker mit Salchicha de Bock (Bockwurst) und Kartoffelsalat nach dem Rezept von meiner Oma. Die Anleitung dazu hat mir meine Tante per WhatsApp Sprachnachricht zu kommen lassen. Obwohl ich das natürlich eigentlich wissen müsste, so oft wie ich schon in den Genuss gekommen bin..
Zu Abend wird so um 21 Uhr gegessen. Entweder das vom Mittag, Ana kocht etwas Neues oder ein Sandwich. Demnächst bin ich mal dran. Kevin hat mal eine russische Suppe gekocht und ich werde Kaiserschmarrn als typisch bayrisch deklarieren – gut, dass ichs in den Ferien mit Oma zusammen gekocht habe. Ich bin nicht so der Pro.

Euch einen guten Hunger!
Carlotta”

30. August 2015by Carlotta
FacebookTwitterPinterestGoogle +Stumbleupon
alle Videos, Mein Lieblingsort

Humboldthain Berlin

Der Volkspark am Humboldhain liegt fast direkt am Gesundbrunnen Berlin und bietet eine spannende Kulisse mit einer reichhaltigen Geschichte. Der Humboldthain-Bunker besteht  aus zwei Flaktürme die für alle betretbar sind. Die beiden Türme bietet eine perfekte Sicht auf die Skyline Berlins. Deswegen ist dieser Ort mein Lieblingsort.

30. August 2015by Oliver
FacebookTwitterPinterestGoogle +Stumbleupon
alle Artikel, Musik

“Coca-Cola, Wonderbra” – Rammstein in Amerika

f45dbf8d0ad281caf896a9f60c6ad4912511c0d4

Rammstein- die Band. Quelle: play.spotify.com

 

Wer wartet mit Besonnenheit,
der wird belohnt zur rechten Zeit.
Nun das warten hat ein Ende:
leiht euer Ohr einer Legende!

Rammstein. Ein Name, der bei jedem ein etwas anderes Gefühl auslöst. Wir alle wissen aber, was es mit der NDH-Band rund um Frontmann Till Lindemann auf sich hat. Nach längerer Bühnenabstinenz (Das letzte Album Liebe ist für alle da erschien 2009, das letzte Konzert fand 2013 statt) meldet sich die Band aber auf ihrem YouTube-Kanal in Form eines Trailers zurück.

In Amerika. Nach langer Zeit gibt es also endlich Neues von Rammstein. In der Zwischenzeit erschienen zwar Bücher und Alben von Nebenprojekten wie Lindemann (Skills in Pills) und Emigrate (Silent So Long), doch um die 1995 gegründete Band blieb es still.

Das Warten hat ein Ende! Mit den oben zitierten Zeilen wird nicht nur der Song Rammlied und das Album Liebe ist für alle da eröffnet, sondern auch die DVD/BluRay In Amerika, die am 25. September erscheint, angekündigt. In einem YouTube-Video wird die Performance zu dem Song gezeigt, wir sehen Rammstein wie gewohnt in einer Kombination aus Musik, ausgefallener Kleidung und einem Effekt-Feuerwerk. Ja, Feuerwerk, denn damit spielen die sechs Ostberliner schon seit über zehn Jahren gern.

Rammstein sind zurück. Auch wenn sie Amerika nicht unkritisch gegenüberstehen, wie sie im 2004 auf dem Album Reise Reise vertretenden Song Amerika ironisch-skurril betonen, live sind sie dort gern gesehen. Das Konzert im Madison Square Garden zeigt ihre Rückkehr auf die amerikanischen Bühnen, ein Jahrzehnt nach ihrem letzten Amerika-Konzert.

Wir bilden einen lieben Reigen,
ich werde euch die Richtung zeigen,
nach Afrika kommt Santa Claus,
und vor Paris steht Micky Maus.

Aus dem Rammstein-Song Amerika.

Cover_Rammstein_Amerika

Das Cover der Live-DVD/BluRay. Quelle: negatief.de

Neben dem etwa einhundert Minuten umfangreichen Konzertfilm enthält In Amerika die zweistündige Dokumentation Rammstein in Amerika und ein Making Of des letzten Albums Liebe ist für alle da. Vorbestellen kann man das legendäre Konzert für’s Heimkino auf Amazon, bevor es dann am 25. September erscheint.

Wenn die Freude traurig macht,
keine Sterne in der Nacht.
Bist du einsam und allein:
Wir sind hier – schalte ein!

Aus dem Song Rammlied.

21. August 2015by Bent-Erik
FacebookTwitterPinterestGoogle +Stumbleupon
alle Artikel, Auslandsberichte

Hi aus Australien

Hi!
Ich bin Clara und schreibe hier ein bisschen über mein Austauschjahr in Australien.
Aber fangen wir mal von vorne an. Am 30.Juli kam ich mitten in der Nacht in Brisbane an. Brisbane liegt an der Ostküste Australien im Bundesstaat Queensland. Es ist eine relativ große und außerordentlich schöne Stadt. Wie gesagt werde ich hier ein Jahr leben und auch zur Schule gehen. Die Zeit vergeht rasend schnell, ich dachte ich wäre jetzt vielleicht 10 Tage hier dabei sind es schon fast drei Wochen. Ich hab schon viel erlebt, wie z.B. ein typisch australisches Rugby League Spiel im Stadion oder einen Strandspaziergang mit Sonnenaufgang, nicht zu vergessen die mal eben vorbeihüpfenden Kängurus oder die handgroßen Spinnen die einem in seinem Zimmer begegnen. Mir gefällt es bis jetzt echt super gut! Ich werde ca. alle zwei Wochen etwas posten, aber wenn ihr regelmäßiger etwas lesen wollt könnt ihr auch meinen Blog besuchen. Blog: Clara On The Road

Bis dann!
Clara

Coolumn Beach

17. August 2015by Clara
FacebookTwitterPinterestGoogle +Stumbleupon
alle Artikel, Filme machen

Wenn selbst die Zielgruppe nicht lacht

Filmkritik zu Kartoffelsalat – Nicht fragen!

torge-m7lz2oucbvwag75znlzryttt5c0rox77wt0zc1u428

Der YouTuber FreshTorge (Torge Oelrich) ist der Schöpfer des ersten YouTuber-Films und spielt u.a. den Hauptcharakter Leo Weiss. Foto: ©kartoffelsalat-film.com

Ein Kinofilm? Bei dem Film Kartoffelsalt – Nicht fragen! handelt es sich um den ersten Kinofilm aus der Hand von YouTubern. Zum Thema YouTuber haben wir euch in diesem Jahr bereits eine ausführliche Webreportage zusammengestellt (Klickt hier!). Dass YouTube sich immer mehr mit den Mainstream-Medien vermischt, ist bekannt und an sich auch gar nicht schlimm. Das Problem ist nur, dass erfolgreiche YouTuber keine guten Autoren, Musiker oder Produzenten sind. Womit wir nun also bei Kartoffelsalat sind. Mit prominenter Unterstützung durch Comedy-Legende Otto Waalkes entstand ein Streifen, der von der jungen Produktionsfirma hoch angepriesen wird, von Fans auf Twitter zwiespältig und von Kritikern größtenteils negativ gesehen wird. Aber das ist ja nicht schlimm, bei Kartoffelsalat handelt es sich um einen Zielgruppen-Film. Nun ja, ich persönlich sehe mich als Zielgruppe, darum möchte ich nun meine Meinung zu diesem Film sagen.

In der Flachwitz-Hölle. “Jetzt mal doch nicht den Teufel an die Wand!”, hören wir in einer Szene des Films. In der nächsten Szene sehen wir Phil Laude von YTITTY, der eine Karikatur des Teufels an die Wand schmiert. Kartoffelsalat ist voll von diesen Gags. Und bei jedem einzelnen hat man das Gefühl, ihn schon einmal gehört zu haben. Kein Wunder, die Witze stammen teils aus der Hochzeit von Otto vor etwa dreißig Jahren. Innovativ ist es nicht, was wir hier zu sehen bekommen. Von allen Seiten wird man zugebombt mit Witzen in dieser Richtung. Nach dem Satz “Ich habe ein Auge auf sie geworfen” sehen wir tatsächlich, dass der gemeinten Figur nun ein Auge im Haar hängt. Anspruchsvoll ist er nicht, der Humor, aber auch nicht lustig.

239143

Der renommierte Schauspieler Norbert Heisterkamp (r.) und der millionenschwere YouTuber iBlali (Viktor Roth, l.) Foto: ©filmstarts.de

YouTuber und “richtige” Schauspieler. In Kartoffelsalat sehen wir neben berühmten YouTubern wie zum Beispiel Roman und Heiko Lochmann, Dagi Bee, Bibi, YTITTY, ApeCrime,Simon Desue etc. auch “richtige” Schauspieler mit Filmerfahrung. Dabei sind natürlich Norbert Heisterkamp, Martin Schneider und Otto Waalkes, die wir noch aus den 7 Zwergen kennen, zu erwähnen. Außerdem jedoch sehen wir auch Jenny Elvers-Elbertzhagen, die in diesem Film nur als Objekt für Witze über Alkoholismus zu fungieren scheint. Alle diese (teils ehemals) erfolgreichen Schauspieler wurden in diesem Film nur als Nebenrollen eingesetzt. Mehr Platz also für die YouTuber. Aber YouTuber sind keine guten Schauspieler. Aber darauf kommt es nicht an. Kartoffelsalat ist ein YouTuber-Zirkus, bei dem es nicht um den Film oder die Qualität geht, sondern um die Menschen, die auf der Leinwand zu sehen sind. Eine Szene, die mich besonders aufgeregt hat, findet sich relativ zum Anfang: Dort werden Unterlagen durchblättert, bis eine Darstellerin eine Scheibe Butterkäse aus einem Ordner holt. Natürlich fällt der Satz “Das ist doch Käse!” – Das ist nicht nur einer dieser berühmten Flachwitze, er wird auch ohne jegliches schauspielerisches Feingefühl vorgetragen.

Amateure am Werk. Auch technisch lässt dieser Film sehr zu wünschen übrig. Wenn Assistenten munter durchs Bild hüpfen oder es dem Kameramann nicht gelingt, das Bild scharfzustellen, erkennt man eindeutig, dass hier keine Profis am Werk sind. Aber warum produziert man dann einen Kinofilm? Verwackelte Handycams, kaum schauspielerische Lichtblicke, eine Story zwischen Fack Ju Göhte, Harry Potter und einem Uwe-Boll-Streifen verschmelzen mit den Witzen, für die selbst die Zielgruppe zu erwachsen ist, zu diesem halbgaren Murks, der sich einen Kinofilm schimpft.

Kartoffelsalat

Mit demselben Blick verließ ich nach dem Film den Kinosaal. Foto: ©Bild.de

 

Der RTL-Film. Dieser Begriff mag zwar provokant wirken, aber ich merkte wirklich, wie ich im Laufe des Films abstumpfte. Wie die hinten zu sehenden Zombies verließen die Zuschauer den Kinosaal. Nach einer ausführlichen Reproduktion meiner Gehirnzellen sah ich mich also bereit, das, was ich mir da gerade nicht einmal eineinhalb Stunden ansehen musste, aufzuschreiben.

Fazit. Was soll man sagen? Kartoffelsalat – Nicht fragen! ist ein technisches Massaker an kleinen Ungereimtheiten, die Witze sind zwischen alten Kalauern und Penissen anzusiedeln. Die Schauspieler, die wir hier primär zu sehen bekommen, sind keine guten Schauspieler: es sind YouTuber. Der ganze Streifen eignet sich in keinster Weise für das Medium Kinofilm. Es ist bestenfalls ein YouTube-Video mit ziemlicher Überlänge. Wenn selbst die eigene Zielgruppe nicht lacht, dann kann der Film kein Erfolg gewesen sein. Es ist Trash der untersten Schublade. Schon nach der anfänglichen Texttafel “Dieser Film basiert auf einem wahren Salat” weiß man, dass man jetzt sehr leiden muss.

Gesamtwertung: 2,5/10

Was macht man also aus einer durchaus interessanten Idee? Einen Film, der mit allen Mitteln versucht, Mainstream zu sein, und es trotzdem nicht schafft. Die Story, die Witze, alles hat man schon einmal gesehen oder gehört, mit dem einzigen Unterschied, dass einen jetzt irgendwelche Menschen, die im Internet ihre Videos machen, anglotzen. Das klingt vielleicht böse, aber sie sind halt nicht mehr: Sie sind keine Schauspieler, komplett ungeeignet für einen Kinofilm. Es sind nur YouTuber. Trotzdem gebe ich 2,5 Punkte für den Mettigel – die einzige Stelle, an der auch ich nachgeben musste und mich der Kalauer-Flut für einen kurzen Schmunzler ergeben habe.

Hier seht ihr eine sehr gute Review auf dem YouTube-Kanal FilmLounge.

 

 

 

6. August 2015by Bent-Erik
FacebookTwitterPinterestGoogle +Stumbleupon
alle Artikel, Auslandsberichte, Europa, Mein Lieblingsort

Urlaub ist doch was ganz Feines – Terrassenbeobachtungen aus der Ferienanlage

Die Sonne ist gerade untergegangen und ich sitze draußen auf der kühlen Terrasse unseres Ferienapartments und will den Abend mit einer schönen Tasse Horchata de Chufa (ein sehr zuckerhaltiges und kalorienreiches spanisches Gesöff) gemütlich und ruhig ausklingen lassen.

Nicht bedacht beim Schmieden dieses Planes habe ich allerdings, dass unser Ferienapartment Teil einer Ferienanlage ist und demnach die eben genannten Begriffe „gemütlich“, „ruhig“ und „schön“ heute Abend unmöglich gleichzeitig realisiert werden können.

Die laut meditierende Österreicherin auf der Terrasse neben mir toleriere ich ja noch, obwohl ich es schon bedenklich finde, dass sie sich schon seit geraumer Zeit die Nase zuhält, aber die Konsequenzen dessen sollen ja nicht meine Sorge sein.

Auch an die keifende Animateurin aus der abartigen, sehr stark an Hape Kerkelings „Club las Piranjas“ erinnernden Touristenherberge, die mit Mickey-Maus-Stimme auf falschem Englisch die Miss-Wahl moderiert, habe ich mich mittlerweile gewöhnt.

Die Kinderdisko am Pool, bei der alle drei Sekunden ein Kinderkreischen wahrscheinlich vom Band abgespielt wird und schlechte Chipmunk-Versionen von ABBA und den Beatles sowie eine deutsches Cover von Sattelite zusammen in einem Mashup erklingen, strapaziert meine Nerven schon sehr, aber ich bin trotzdem noch guter Stimmung.

Die hebt sich sogar noch, als der Animateur das Ende der Kinderdisko ankündigt und anschließend freudig verkündet – und damit alle Anwohner indirekt vorwarnt – nächsten Mittwoch finde sie erneut statt. Doch das kann mir herzlich egal sein, da bin ich nämlich längst wieder zurück in Deutschland.

Meine Stimmung kippt jedoch sofort wieder, als sich die Besucher der Kinderdisko in die Richtung der nächsten Station ihrer Abendbespaßung bewegen und sich durch unheimliche Geräusche ankündigen.

Interessanterweise führt ihr Weg natürlich an unserer Terrasse vorbei.

Eine vierköpfige, rot gebrannte, englische Proll-Familie mit grauenhaftem Dialekt stolpert meckernd den kleinen Pfad vor unserer Terrasse entlang. Vater und Sohn diskutieren angeregt über Minecraft, Mutter und Tochter streiten über das Ergebnis der Miss-Wahl, das die Tochter, ein dicke, zehnjährige Blondine mit Schweinegesicht, „ungerechterweise“ als Verliererin bestimmt hat. „But you’re beautiful, too“, höre ich die Mutter säuseln und verfluche dabei die Welt mit ihren Lügen.

Hinter ihnen geht eine Ansammlung von spanischen Müttern, die alle gleichzeitig in einem wahnsinnigen Tempo reden und neben mir hat eine italienische Großfamilie, damit es auch bloß nicht zu still ist im Haus, eine spanische Sitcom laufen, bei der alle paar Sekunden schallendes Gelächter ertönt. Keiner der Familie schaut jedoch zu, die Tochter rückt lieber alle Gartenmöbel hin und her, reinigt anschließend sehr lange und sehr geräuschvoll die gesamte Terrasse, während alle männlichen Mitglieder bald anfangen, ebenfalls sehr geräuschvoll und natürlich auch geruchsvoll Unmengen an Fleisch zu grillen. Dabei reden und singen alle Familienmitglieder in einer ungeheuren Lautstärke, während die von ihren Eltern nach draußen verbannten Kinder der Leute von gegenüber anfangen, Fußball zu spielen und Räder zu schlagen.

Eine deutsche Nerdfamilie spaziert angeätzt über den Pfad vor meiner Terrasse, die Mutter schimpft in einem Fort über ihre sandigen Klamotten, sie hasse es, wenn Strand so sandig sei, der Vater schimpft über die Laune seiner Gattin und der Sohn läuft murrend neben seinen Eltern her und fragt, warum es hier kein Internet gebe.

Die leere Strandbahn dreht unmotiviert ihre Runden um die Ferienanlage, hält alle zehn Meter und stößt vor der Weiterfahrt immer das gleiche nervtötende Panflötengeräusch aus.

Die Italiener haben mittlerweile von ihrer Sitcom zu einem Fußballspiel umgeschaltet, das, der Lautstärke des Gelabers dabei zufolge, offenbar alle gleichzeitig moderieren wollen.

Es fallen auch ungewöhnlich viele Tore dabei, so oft wie gegrölt und gejubelt wird, doch ich will ja nichts sagen, vielleicht spielen italienische Mannschaften einfach nur besonders gut – oder haben besonders schlechte Torwarte.

Inzwischen hat der sechsjährige Sohn der meditierenden Österreicherin angefangen, allein gegen die Wand Beachball zu spielen, was ein schönes, monotones, fast schon entspannendes Hintergrundgeräusch ergibt.

Meine Ansprüche sind gesunken, jetzt finde ich schon einen allein Beachball spielenden Jungen entspannend. Wahnsinn.

Ich fange an, mich immer mehr auf das monotone Klacken des Balles zu konzentrieren und merke, wie mir langsam meine Augen zufallen und ich auf meinem klapprigen Plastikstuhl immer weiter nach hinten kippe.

Ab dem Moment setzen meine Erinnerungen für ein paar Sekunden aus, das nächste, was ich wahrnehme, ist ein lautes Rumsen und dann liege ich auf dem Boden. Aus Prinzip stoße ich einen schrillen Schrei aus. Sofort kommt die Österreicherin angerannt, fragt mich auf für mich unverständlichem Österreichisch irgendetwas und macht damit auch die Italiener auf mich aufmerksam. Zum ersten Mal an diesem Abend scheinen sie zu registrieren, dass es auch noch andere Menschen auf dieser Welt gibt außer ihnen.

Natürlich habe ich mir nichts getan, mit Vom-Stuhl-Fallen habe ich viele Erfahrungen, auch, dass die Menschen um einen herum den Sturz als viel dramatischer erleben als man selbst.

Trotzdem ist der eine Italiener noch misstrauisch und spendiert mir noch einen leckeren Fleischspieß.

Als ich im Bett liege und wie üblich die Ereignisse des heutigen Tages sortiere und erörtere, stelle ich fest, dass es doch ein ganz akzeptabler Abend war – mit einem äußerst erfreulichen Ende sogar. Er war zwar weder „gemütlich“ noch „ruhig“ oder „schön“, aber die Horchata schmeckte hervorragend. Und zum Nachtisch gab es schönes, italienisches Fleisch. Urlaub ist doch was ganz Feines.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

6. August 2015by Milena
FacebookTwitterPinterestGoogle +Stumbleupon
alle Artikel, Auslandsberichte, Europa

Spaziergang an der Müritz oder Welche skurrilen Richtungen ein Text annehmen kann

Der folgende Text ist nach einer wahren Begebenheit verfasst und sollte eigentlich in eine völlig andere Richtung gehen.

11824168_715816775197325_375242087_n

Sonnenuntergang in Rechlin an der Müritz.

 

In den letzten Atemzügen hängt die Sonne noch knapp über dem Horizont und lässt den nun matt dunkelblauen Himmel in einem leicht rosaroten Schimmer scheinen. Der immer anhaltende, leichte Wind über dem Wasser hält an und lässt kleine, friedliche Wellen entstehen, die nach Leben aussehen. Man hört die Grillen laut zirpen, ein ganzes Orchester aus Tiergeräuschen entsteht, und trotzdem bleibt Stille.

Nichts als friedvolle Stille und dem leichten Wellengang der Müritz, der das Wasser im Ohr ganz leise rauschen lässt, wie ein leises Lied, gesungen mit hoher und klarer Stimme. Schläfrig fliegen kleine Insekten über dem Wasser, die die anbrechende Nacht nutzen, um ihre Flüge über dem Wasser zu genießen. Gleich zarter Watte hängen am Himmel kleine, blaugraue Wolken, dünn, träge, matt. Ein Bild der werdenden Nacht.

Junge Männer sitzen mit alten Shirts, einer Flasche Wasser und einer Angel am Steg und angeln. Und in einiger Entfernung sieht man hier und da einen Fisch aus dem Wasser springen, als wolle er die Angler necken. Und immer noch pfeift ein leichter Wind, der das Laub in den nun im Schatten liegenden Bäumen leise, gemütlich und entspannt zittern lässt.

11793154_715816598530676_911293204_n

Der poetisch Verführte fühlt sich wohl im Hafendorf Müritz.

 

Ein junges Pärchen steht am Geländer, hält sich in den Armen und haucht sich leise Liebkosungen zu. Spontan bekommt man Lust, Rosamunde Pilcher zu gucken. Zuhause im Ferienhaus jedoch sitzen – nicht ganz so poetisch verführt wie ich – meine Eltern und regen sich darüber auf, dass das W-Lan für ihr Internet-Radio nicht funktioniert. Meine lilahaarige Bekannte sitzt auf der Wiese und telefoniert wiederrum mit einem Jungen, der mittlerweile ebenfalls lilafarbene Haare hat. (Zitat: „Meins ist ja eher so beere!“) Wenn man bei solchen Telefonaten zuhört, bekommt der poetisch Verführte schon wieder Lust, Rosamunde Pilcher zu gucken.

Warum gucken eigentlich so viele Leute gerne Rosamunde Pilcher? Und warum bitte höre ich mich an wie Rosamunde Pilcher, wenn ich einen Text über einen Verdauungsspaziergang im Müritzpark schreibe? Und warum finde ich das Gespräch zwischen den beiden Lilahaarigen so romantisch, wobei es doch nur um Ohrlöcher und Desinfektionsmittel ging? Schuld daran ist wahrscheinlich das Buch Das Lilienhaus, das ich mir aus irgendwelchen unerfindlichen Gründen in der Buchhandlung meines Vertrauens gekauft habe.

Ich habe die etwa 400 Seiten tatsächlich auch alle gelesen. Und anscheinend war das ein großer Fehler. Jetzt träume ich jede Nacht davon, die Frau fürs Leben zu finden, total happy mit ihr zusammenzuleben, sie zu heiraten und dann zusammen mit ihr Rosamunde Pilcher zu gucken.

Im Radio läuft Freelove von Depeche Mode, was ich auf skurrile Weise unfassbar ironisch finde. Mein Vater ruft mir aus dem Hintergrund zu, als ich ihm diesen Satz vorlese, dass Radio doch total altmodisch ist, dass das ein Pohtkast (Podcast, for my dear English friends!) sei und was man sich denn von mir denke, wenn ich Radio schreibe.

Es ist unser jährlicher Sommerurlaub in einem der vielen kleinen Dörfer in Mecklenburg-Vorpommern, Rechlin, welches einen großen Ferienpark als Teil der Stadt ansehen darf. Da haken die Rechliner unter. Und Rechlin steht auch ein bedeutender Moment bevor: Am Freitag beginnt das Müritzfest, und da tritt dann Achim Mentzel auf. Ein absolutes Highlight für eine Stadt, in der ein Restaurant mit Holzwänden und Pflanzen auf dem Klo schon als Erlebnisgastronomie betitelt wird. (Auf dieses Restaurant ist man übrigens so stolz, dass man es gleich auf das Ortsschild geschrieben hat.)

Rechlin ist eine kulturelle Metropole: Hier gastiert sogar der Circus Huberti! Eine absolute Nummer hier im hohen Norden, im Kaffkreis um die Müritz. Ein Beispiel für ein solches Örtchen der ganz schlimmen Sorte wäre Serrahn. Und ausgerechnet in diesem Örtchen  haben wir im Jahre 2012 unseren Sommerurlaub verbracht. In einem Ferienhaus, das direkt vor dem Markenzeichen von Serrahn angelegt ist: der Wiese. Denn daraus besteht Serrahn zum größten Teil.

Aber ich weiche ab. Seltsam auf den Laptop vor mir blickend, um zu lesen, was ich gerade geschrieben habe, sitze ich nun in einem beigen Sessel im Wohnzimmer. Hier in der Wohnung gibt es sogar einen DVD-Player und einen Band von Heinz Erhardt. Mittlerweile läuft Everything Counts von Depeche Mode im Radio/Pohtkast (The grabbing hands grab all they can; all for themselves, after all.) – Man sieht, in welche Richtung der Musikgeschmack unserer Familie geht. Ungläubig schaue ich auf die Zeilen, die ich spontan geschrieben habe, und frage mich, wie ein Text über einen Abendspaziergang, bei dem mich die Mücken übrigens fast aufgefressen haben, in diese Richtung gehen konnte.

Meine Mutter sitzt auf einem anderen, weitaus gemütlicheren Sessel im Wohnzimmer, schaut ein Facebook-Video und lacht leise in sich hinein. Während ich ihr die Zeilen, die ich gerade geschrieben habe, vorlese, starrt sie weiter fasziniert auf das iPad, eher indirekt meiner Stimme lauschend. Ich finde mich damit ab, den Text später in einer WhatsApp-Sprachnachricht/Sprachmemo/Voicemail/Klangpostkartre/Ton an meine geschätzte Kollegin Milena vorzulesen.

Im nächsten Augenblick beschließe ich zudem, jetzt, da ich mit meinem Text in der Gegenwart angekommen bin, mit einem unüblichen Satz abzuschließen, während im Radio Shake The Disease von Depeche Mode läuft und meine lilahaarige Bekannte mir ihre Vorliebe für Blasenpflaster als Thema vorschlägt. So ist der unübliche Satz, mit dem ich an dieser Stelle abschließen will, ein Zitat von Loriot: Genügt es, wenn ich mich irgendwie auflöse?

Die Fotos sind private Aufnahmen meiner Familie und mir.

2. August 2015by Bent-Erik
FacebookTwitterPinterestGoogle +Stumbleupon

Digga – Die elektronische Schülerzeitung

Wir sind eine freie und offene Schülerredaktion im Alter von 8 bis 18 Jahren. Wir berichten über Themen, die uns interessieren und versuchen die vielen Fragen, die wir uns über die Welt stellen, auf unsere Art zu beantworten.

Folge Uns

Zwischen Löwenkindern und Essstäbchen – YouTuber und wir

Oh, du bist du hetero?! – Webreportage

Was ist was? – Auf der Media Convention 2017

“I started with Brixton to provide you with daily fresh new ideas about trends. It is a very clean and elegant Wordpress Theme suitable for every blogger. Perfect for sharing your lifestyle.”