DIGGA - Teens unterwegs
DIGGA - Teens unterwegs
aktuelle Events, alle Artikel, Internet

Was ist was? – auf der re:publica (Teil 4 – Cloud)

Was ist eine CLOUD?

IMG_0155

Über den Wolken muss der Speicherplatz grenzenlos sein…

Stell dir vor, du machst mit einem Freund, der weiter weg wohnt, eine Präsentation. Damit ihr beide beim Erstellen der Präsentation auf die dafür notwendigen Daten zugreifen könnt, lädst du sie in eine Cloud.

Wenn du etwas in eine Cloud laden möchtest, musst du die Daten, auf eine Onlineplattform hochladen. Diese Daten werden dann auf einem externen Server gespeichert. Weil dieser Server online und nicht gerätgebunden ist, ist es möglich, später auch von anderen Geräten mit Internetzugang auf diese Daten zuzugreifen. Der größte Vorteil der Cloud ist, dass kein Speicherplatz auf der eigenen Festplatte verbraucht wird und dass mehrere (dazu berechtigte) Personen auf die Daten zugreifen können.

In der Regel ist der Cloud-Service (ab bestimmten Größen) kostenpflichtig.

2. Mai 2016by Janek
aktuelle Events, alle Artikel, Internet

Was ist was? – auf der re:publica (Teil 3 – Geoblocking)

Was ist GEOBLOCKING?

IMG_0152

Du kommsch hier nisch rein!

Stell dir vor, du willst ein Video auf YouTube sehen, in dem Musik einer erfolgreichen US-amerikanischen Popsängerin verwendet wird. Dann begegnet dir die berühmte Sperrtafel.

Das ist Geoblocking.

Als Geoblocking bezeichnet man die regionale Sperrung von Webinhalten durch den Anbieter. Dadurch werden Menschen aus einem Land (in unserem Beispiel Deutschland) von der Nutzung des Contents (zum Beispiel des YouTube-Videos) ausgeschlossen.

Aber woher wollen die wissen, dass ich aus dem Land komme, in dem der Content gesperrt ist? Jeder, der im Netz unterwegs ist, hat eine eigene IP-Adresse. Die ist bei jedem anders, trotzdem lässt sich an ihr erkennen, aus welchem Land die Anfrage, dass man den Content abrufen möchte, kommt.

Geoblocking kommt besonders zum Schutz des Urheberrechts im Internet, zum Beispiel bei YouTube, zum Einsatz – hier ein Artikel von der GEMA dazu. Aktuell ist die Debatte um Netflix sehr groß, da der Dienst in Deutschland einige Nutzer sperrt. Dabei geht es zwar nicht um Urheber-, sondern um Lizenzrechte. Doch die Lizenzen zur Nutzung müssen durch den Urheber erteilt werden.

2. Mai 2016by Bent-Erik
aktuelle Events, alle Artikel, Internet

Was ist was? – auf der re:publica (Teil 2 – Netzneutralität)

Was ist NETZNEUTRALITÄT?

IMG_0148

Gleiches Netz für alle?!

Stell dir vor, du sitzt neben einem Freund und ihr ladet gerade beide ein Foto auf der gleichen Webseite hoch. Bei ihm läuft der Upload der Inhalte aber viel schneller als bei dir. Alles nur, weil er mehr Geld in sein mobiles Datenvolumen investiert. Seine Daten werden gegenüber deinen bevorzugt. Damit ist das Grundprinzip des Internets, die Netzneutralität, nicht gewährleistet.

Netzneutralität bedeutet nämlich, dass alle Daten mit der gleichen Geschwindigkeit übertragen werden. Ob nun der Livestream bei der Media Convention oder der Upload eines DIGGA-Artikels.

“Unabhängig von Absender, Empfänger oder Inhalt werden sämtliche Daten stets nach der Reihenfolge ihres Eintreffens in gleicher Qualität und gleicher Geschwindigkeit von den Providern weitergeleitet. […] So gibt es keine wichtigen und weniger wichtigen Inhalte.”

digitalegesellschaft.de

Netzneutralität gehört zu den Grundvoraussetzungen des freien und für alle gleichen Internets.

Kritiker warnen vor einem Zwei-Klassen-Internet.

Nach Beschlüssen des EU-Parlaments zur Abschaffung der Roaming-Gebühren im Ausland ist die Netzneutralität eingeschränkt.

2. Mai 2016by Janek
aktuelle Events, alle Artikel, Internet

Was ist was? – auf der re:publica (Teil 1 – Hate Speech)

Heute und morgen sind wir auf der Media Convention 2016 unterwegs – eine der weltweit wichtigsten Veranstaltungen zur digitalen Welt, auf der unter anderem auch Edward Snowden zugeschaltet wird. Dazu gehört aber auch, dass mit fachlichen Begriffen regelrecht um sich geworfen wird – zum Beispiel Hate Speech, Big Data oder Geoblocking. Doch wissen die Besucher der Media Convention eigentlich, was alle diese Begriffe bedeuten? Wir haben sie gefragt und geben euch zusätzlich Definitionen zu den einzelnen Begriffen.

Was ist eine HATE SPEECH?

Hate Speech Bild

Ja, scheiß die Wand an! Eine Hate Speech ist zu Deutsch eine Volksverhetzung

Stell dir vor, du siehst auf Facebook einen Beitrag von einem Freund von dir. Dieser Beitrag ist prall gefüllt mit Hetze und Beleidigungen gegenüber zum Beispiel Asylbewerbern oder Homosexuellen.

Das bezeichnet man als Hate Speech (dt.: Hassrede). In den Vereinigten Staaten ist dies ein anerkannter, juristischer und politischer Begriff. In Deutschland fällt die Hate Speech juristisch unter Volksverhetzung und wird mit deren Strafmaß bestraft. (§130 StGB, Volksverhetzung)

 

2. Mai 2016by Bent-Erik

Digga – Die elektronische Schülerzeitung

Wir sind eine freie und offene Schülerredaktion im Alter von 8 bis 18 Jahren. Wir berichten über Themen, die uns interessieren und versuchen die vielen Fragen, die wir uns über die Welt stellen, auf unsere Art zu beantworten.

Folge Uns

Zwischen Löwenkindern und Essstäbchen – YouTuber und wir

Oh, du bist du hetero?! – Webreportage

Was ist was? – Auf der Media Convention 2017

“I started with Brixton to provide you with daily fresh new ideas about trends. It is a very clean and elegant Wordpress Theme suitable for every blogger. Perfect for sharing your lifestyle.”

Impressum | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

 

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns ermöglichen unser Onlineangebot zu verbessern oder Inhalte von Drittanbietern anzuzeigen.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}