DIGGA - Teens unterwegs
  • Startseite
  • Themen
    • aktuelle Events
    • Auslandsberichte
    • Autismus
    • Bärenstark – Berlinale Spezial
    • Berühmt
    • DIGGA Magazin
    • Flüchtlinge in Berlin
    • Filme machen
    • Gender
    • Internet
    • Rechtliches
    • Lifestyle
    • Lyrik
    • Musik
    • Mein Lieblingsort
    • Politik für dich und mich
    • Schule
    • Sucht
    • Sport
    • Tierrechte
    • Webreportagen
  • Kooperation
  • Termine
  • Info
    • Auszeichnungen
    • PROJEKT
  • Archiv
    • 2014
    • 2015
    • 2016
  • Impressum
DIGGA - Teens unterwegs
Alle Kategorien, Lifestyle

Cosplay – Was steckt hinter der Verkleidung?

Wer schon mal auf einer Veranstaltung wie der Gamescom oder der Leipziger Buchmesse war, dem sind sie bestimmt längst aufgefallen: Cosplayer. Meist junge Menschen, die sich als Figuren aus Mangas, Animes oder Computerspielen verkleiden. Aber warum tun sie das überhaupt? Diese Frage habe ich mir gestellt, und mich deshalb entschlossen, ein wenig nachzuforschen.


Klar ist, dass man das nicht verallgemeinert beantworten kann, denn jeder hat seine eigenen Gründe und Interessen. Allerdings gibt es einige Dinge, die viele Cosplayer*innen gemeinsam haben. Generell haben die meisten ein ausgebreitetes Interessengebiet und legen sich nicht nur auf einen Bereich fest. Sie entwerfen und nähen Kostüme, basteln Accessoires und Requisiten, schauspielern und posieren für Fotos. Dabei steht immer der Spaß im Mittelpunkt.
In einem Interview erzählt mir Saskia, seit mehr als zehn Jahren Cosplayerin, was für sie am wichtigsten ist, wenn sie sich in einen Manga- oder Gaming-Charakter verwandelt.

https://digga.alex-berlin.de/wp-content/uploads/2017/04/Interviews-Annalena_mixdown.mp3

 

Auf den ersten Blick ist nicht zu erkennen, welchem Hobby die 27-jährige in ihrer Freizeit nachgeht. Ist ja auch klar, schließlich sind die aufwendigen Kostüme auch nur für Fotos und für Wettbewerbe.
Leidenschaftliche Cosplayer*innen sitzen oft monatelang an ihren Kostümen, bis diese perfekt sind. Oft kommen sie dann aber trotz des Aufwandes nur 1-2mal zum Einsatz.

Auf Leute, die keinen direkten Umgang mit der Szene haben, kann das schon mal seltsam wirken. Obwohl die Verkleidungen von den meisten als etwas Positives und Abwechslungsreiches angesehen werden, kommen auch schnell Vorurteile auf. Das typische Klischee: Cosplay ist etwas für Außenseiter, die das Bedürfnis nach Aufmerksamkeit haben oder sich in eine Fantasiewelt flüchten wollen. Aber oft haben Leute, die diese Meinungen vertreten, selbst kaum oder gar keinen Bezug dazu und hören derlei Gerüchte nur aus den Medien.
Das Wort Cosplay setzt sich zusammen aus Costume und Play, es handelt sich also um nichts anderes als Rollenspiele mit Verkleidung.
Cosplayer*innen beschreiben ihr Hobby als interessant und entspannend, man kann seine Kreativität frei ausleben und nicht zuletzt auf Gleichgesinnte treffen. Die Szene eröffnet die Möglichkeit, das Leben bunter und abwechslungsreicher zu gestalten.
Auch in anderen Subkulturen kommen Varianten des Cosplays vor, beispielsweise in der Furry-Szene und der Steampunk-Bewegung, in denen sich die Mitglieder ebenfalls oft kostümieren.
Der Unterschied besteht darin, dass es bei diesen mehr darum geht, einen Lifestyle zu repräsentieren als ein Hobby auszuleben, aber die Szenen können auch miteinander verschmelzen.

Auch in psychologischer Hinsicht wird Cosplay häufig als positiv aufgefasst, zum Beispiel hilft es introvertierten Personen sich zu öffnen und selbstbewusster zu werden, da sie gemeinsam mit Freunden auftreten und sich in schrillen Kostümen präsentieren.
Im Internet gibt es mittlerweile ganze Foren wie z. B. Animexx, in denen Cosplayer*innen sich miteinander austauschen, Tipps geben oder einfach in Kontakt bleiben. Denn letzten Endes geht es auch darum, gemeinsam Fortschritte zu machen und sich zu unterstützen.
Dass Cosplayer*innen also Außenseiter sind ist nur ein Vorurteil.
Im Endeffekt ist Cosplay eine kreative Beschäftigung, bei der es darum geht, Freunde zu treffen, Spaß zu haben und sich künstlerisch weiter zu entwickeln

7. April 2017by Annalena
FacebookTwitterPinterestGoogle +Stumbleupon

Digga – Die elektronische Schülerzeitung

Wir sind eine freie und offene Schülerredaktion im Alter von 8 bis 18 Jahren. Wir berichten über Themen, die uns interessieren und versuchen die vielen Fragen, die wir uns über die Welt stellen, auf unsere Art zu beantworten.

Folge Uns

Instagram

  • In unserem Talkformat haben wir uns mit dem Schiedsrichter Rasmus Jessen und dem Vorsitzenden des Verwaltungsrat von @fc_energie_cottbus_official Matthias Auth über Rassismus im Fußball gesprochen. 
Auf dem YouTube Kanal von @alex_berlin_de Berlin findet ihr die komplette Folge 
#rassismusimfußball
  • Wir haben uns auf dem #jufo19 herumgetrieben und mit der Kamera ein paar Eindrücke eingefangen
  • We don’t need guns. We don’t need presidents. What we need is self love ❤️ Two actors and the director of the play #ankommeniswlan - The Arrival told us about their experiences and offered some opinions on society in general. 👉 SoundCloud Digga ALEX Berlin

@matondoberlin @oz.kaveller @sylar_robert_ssempijja
@mozebeatboxer @ninareithmeier 
#rap #allesfürdiejugend  #kulturstiftungdesbundes  #breakdance #beatboxing #theresahenning #gripstheater #ankommen #uganda #germany #berlin #podewil #theater #interview

Folge Uns

Oh, du bist du hetero?! – Webreportage

Zwischen Löwenkindern und Essstäbchen – YouTuber und wir

Was ist was? – Auf der Media Convention 2017

“I started with Brixton to provide you with daily fresh new ideas about trends. It is a very clean and elegant Wordpress Theme suitable for every blogger. Perfect for sharing your lifestyle.”