DIGGA - Teens unterwegs
  • Startseite
  • Themen
    • aktuelle Events
    • Auslandsberichte
    • Autismus
    • Bärenstark – Berlinale Spezial
    • Berühmt
    • DIGGA Magazin
    • Flüchtlinge in Berlin
    • Filme machen
    • Gender
    • Internet
    • Rechtliches
    • Lifestyle
    • Lyrik
    • Musik
    • Mein Lieblingsort
    • Politik für dich und mich
    • Schule
    • Sucht
    • Sport
    • Tierrechte
    • Webreportagen
  • Kooperation
  • Termine
  • Info
    • Auszeichnungen
    • PROJEKT
  • Archiv
    • 2014
    • 2015
    • 2016
  • Impressum
DIGGA - Teens unterwegs
aktuelle Events, alle Artikel, Internet

Was ist was? – auf der re:publica (Teil 9 – Whistleblower)

Was ist ein Whistleblower und was müsstest du tun, um einer zu werden?

Stell dir vor, du erfährst von Missständen an deiner Schule, Uni oder deiner sonstigen Umgebung. Als Whistleblower würdest du alles dafür tun, dass die Öffentlichkeit von diesen Informationen Wind bekommt. Dabei stellst du das Wohlbefinden der Öffentlichkeit über das deinige. Das bedeutet, du riskierst deinen Ruf und deine Karriere und musst gegebenenfalls auch mit Disziplinarmaßnahmen rechnen. Es braucht also auch viel Zivilcourage, um ein Whistleblower zu sein.

IMG_0183

Die Digga-Redaktion verbreitet via Whistleblowerin Milena Informationen über Missstände.

Bei Whistleblowern herrschen innerhalb der Gesellschaft geteilte Meinungen. Einerseits werden sie bewundert, aber andererseits verurteilt. Einer der bekanntesten Whistleblower ist Edward Snowden, der aufgedeckt hat, dass die NSA private Kommunikation überwacht.

3. Mai 2016by Janek
FacebookTwitterPinterestGoogle +Stumbleupon
aktuelle Events, alle Artikel, Internet

Was ist was? – auf der re:publica (Teil 6 – Virtual Reality)

Was ist VIRTUAL REALITY (VR)?

IMG_0159

Was Milena wohl gerade erlebt?

Du glaubst, dich in einem Zirkus in Frankreich zu befinden und siehst vor dir einen Jongleur stehen, welcher mit Fackeln direkt vor deiner Nase herumfuchtelt. Doch in Wirklichkeit bist du in Berlin auf der re:publica. Wie geht das? Die Erklärung: Du hast eine VR-Brille auf.

Virtual Reality (virtuelle Realität) ist eine Technik, mit der computergenerierte Welten simuliert werden können. Dabei wird (bis jetzt nur) auf einem Smartphone ein VR-Video abgespielt. Das besondere an diesen Videos ist, dass die Sicht mit der Bewegung des Smartphones mitgeht. Außerdem ist das ganze Video in 3D und mit Ton. Um in diese virtuelle Realität einzutauchen, musst du dein Smartphone einfach hinten in die Brille stecken, die den Fokus komplett auf das VR-Video lenkt.

What does the fox see?

What does the fox see?

 

Als wir die Brillen das erste Mal aufsetzten: Der absolute Wow-Effekt! Einen Haken gibt es aber trotzdem: Du siehst deine Beine nicht, doch der Himmel ist wirklich blau.

3. Mai 2016by Janek
FacebookTwitterPinterestGoogle +Stumbleupon
aktuelle Events, alle Artikel, Internet

Was ist was? – auf der re:publica (Teil 4 – Cloud)

Was ist eine CLOUD?

IMG_0155

Über den Wolken muss der Speicherplatz grenzenlos sein…

Stell dir vor, du machst mit einem Freund, der weiter weg wohnt, eine Präsentation. Damit ihr beide beim Erstellen der Präsentation auf die dafür notwendigen Daten zugreifen könnt, lädst du sie in eine Cloud.

Wenn du etwas in eine Cloud laden möchtest, musst du die Daten, auf eine Onlineplattform hochladen. Diese Daten werden dann auf einem externen Server gespeichert. Weil dieser Server online und nicht gerätgebunden ist, ist es möglich, später auch von anderen Geräten mit Internetzugang auf diese Daten zuzugreifen. Der größte Vorteil der Cloud ist, dass kein Speicherplatz auf der eigenen Festplatte verbraucht wird und dass mehrere (dazu berechtigte) Personen auf die Daten zugreifen können.

In der Regel ist der Cloud-Service (ab bestimmten Größen) kostenpflichtig.

2. Mai 2016by Janek
FacebookTwitterPinterestGoogle +Stumbleupon
aktuelle Events, alle Artikel, Internet

Was ist was? – auf der re:publica (Teil 2 – Netzneutralität)

Was ist NETZNEUTRALITÄT?

IMG_0148

Gleiches Netz für alle?!

Stell dir vor, du sitzt neben einem Freund und ihr ladet gerade beide ein Foto auf der gleichen Webseite hoch. Bei ihm läuft der Upload der Inhalte aber viel schneller als bei dir. Alles nur, weil er mehr Geld in sein mobiles Datenvolumen investiert. Seine Daten werden gegenüber deinen bevorzugt. Damit ist das Grundprinzip des Internets, die Netzneutralität, nicht gewährleistet.

Netzneutralität bedeutet nämlich, dass alle Daten mit der gleichen Geschwindigkeit übertragen werden. Ob nun der Livestream bei der Media Convention oder der Upload eines DIGGA-Artikels.

“Unabhängig von Absender, Empfänger oder Inhalt werden sämtliche Daten stets nach der Reihenfolge ihres Eintreffens in gleicher Qualität und gleicher Geschwindigkeit von den Providern weitergeleitet. […] So gibt es keine wichtigen und weniger wichtigen Inhalte.”

digitalegesellschaft.de

Netzneutralität gehört zu den Grundvoraussetzungen des freien und für alle gleichen Internets.

Kritiker warnen vor einem Zwei-Klassen-Internet.

Nach Beschlüssen des EU-Parlaments zur Abschaffung der Roaming-Gebühren im Ausland ist die Netzneutralität eingeschränkt.

2. Mai 2016by Janek
FacebookTwitterPinterestGoogle +Stumbleupon

Digga – Die elektronische Schülerzeitung

Wir sind eine freie und offene Schülerredaktion im Alter von 8 bis 18 Jahren. Wir berichten über Themen, die uns interessieren und versuchen die vielen Fragen, die wir uns über die Welt stellen, auf unsere Art zu beantworten.

Folge Uns

Instagram

Instagram hat keinen Statuscode 200 zurückgegeben.

Folge Uns

Oh, du bist du hetero?! – Webreportage

Zwischen Löwenkindern und Essstäbchen – YouTuber und wir

Was ist was? – Auf der Media Convention 2017

“I started with Brixton to provide you with daily fresh new ideas about trends. It is a very clean and elegant Wordpress Theme suitable for every blogger. Perfect for sharing your lifestyle.”