Was ist was? – auf der re:publica (Teil 9 – Whistleblower)

Was ist ein Whistleblower und was müsstest du tun, um einer zu werden? Stell dir vor, du erfährst von Missständen an deiner Schule, Uni oder deiner sonstigen Umgebung. Als Whistleblower würdest du alles dafür tun, dass die Öffentlichkeit von diesen Informationen Wind bekommt. Dabei stellst du das Wohlbefinden der Öffentlichkeit über das deinige. Das bedeutet, du riskierst deinen Ruf und deine Karriere und musst gegebenenfalls auch mit Disziplinarmaßnahmen rechnen. Es braucht also auch viel Zivilcourage, um ein Whistleblower zu sein. Bei Whistleblowern herrschen innerhalb der Gesellschaft geteilte Meinungen. Einerseits werden sie bewundert, aber andererseits verurteilt. Einer der bekanntesten Whistleblower ist Edward Snowden, der aufgedeckt hat, dass...

Was ist was? – auf der re:publica (Teil 6 – Virtual Reality)

Was ist VIRTUAL REALITY (VR)? Du glaubst, dich in einem Zirkus in Frankreich zu befinden und siehst vor dir einen Jongleur stehen, welcher mit Fackeln direkt vor deiner Nase herumfuchtelt. Doch in Wirklichkeit bist du in Berlin auf der re:publica. Wie geht das? Die Erklärung: Du hast eine VR-Brille auf. Virtual Reality (virtuelle Realität) ist eine Technik, mit der computergenerierte Welten simuliert werden können. Dabei wird (bis jetzt nur) auf einem Smartphone ein VR-Video abgespielt. Das besondere an diesen Videos ist, dass die Sicht mit der Bewegung des Smartphones mitgeht. Außerdem ist das ganze Video in 3D und mit...

Was ist was? – auf der re:publica (Teil 4 – Cloud)

Was ist eine CLOUD? Stell dir vor, du machst mit einem Freund, der weiter weg wohnt, eine Präsentation. Damit ihr beide beim Erstellen der Präsentation auf die dafür notwendigen Daten zugreifen könnt, lädst du sie in eine Cloud. Wenn du etwas in eine Cloud laden möchtest, musst du die Daten, auf eine Onlineplattform hochladen. Diese Daten werden dann auf einem externen Server gespeichert. Weil dieser Server online und nicht gerätgebunden ist, ist es möglich, später auch von anderen Geräten mit Internetzugang auf diese Daten zuzugreifen. Der größte Vorteil der Cloud ist, dass kein Speicherplatz auf der eigenen Festplatte verbraucht wird...

Was ist was? – auf der re:publica (Teil 2 – Netzneutralität)

Was ist NETZNEUTRALITÄT? Stell dir vor, du sitzt neben einem Freund und ihr ladet gerade beide ein Foto auf der gleichen Webseite hoch. Bei ihm läuft der Upload der Inhalte aber viel schneller als bei dir. Alles nur, weil er mehr Geld in sein mobiles Datenvolumen investiert. Seine Daten werden gegenüber deinen bevorzugt. Damit ist das Grundprinzip des Internets, die Netzneutralität, nicht gewährleistet. Netzneutralität bedeutet nämlich, dass alle Daten mit der gleichen Geschwindigkeit übertragen werden. Ob nun der Livestream bei der Media Convention oder der Upload eines DIGGA-Artikels. “Unabhängig von Absender, Empfänger oder Inhalt werden sämtliche Daten stets nach...