DIGGA auf der YOU 2016 – Zweiter Messetag

Heute, am zweiten Tag der YOU, geht es uns vor allem ums Erleben – ums Ausprobieren, Eindrücke sammeln und aber auch um kritisches Hinterfragen. Am meisten beeindruckt hat mich persönlich die Vielfalt der Dinge, die hier angeboten werden: Von Profamilia und Amnesty International über Schachorganisationen bis zur Bundeswehr ist alles dabei. Mit der Zeit gewinnt man aber den Eindruck, die meisten Organisationen hier wollten lediglich Werbung für sich machen, sodass sich natürlich die Frage stellt, ob das noch der ursprüngliche Sinn der YOU ist. Im Interview mit einem Soldaten der Bundeswehr sprachen wir auch darüber, aus welchem Grund sie...

“Hey, du Spast!”

Eine Webreportage über das Leben mit Behinderung.  Wie lebt es sich mit Behinderung? Und wie geht die heutige Gesellschaft damit um? Konstantin ist 17 Jahre alt, lebt in Berlin und hat sein Praktikum bei uns im Sender absolviert. Er sitzt im Rollstuhl und leidet unter Spastik, einer Erkrankung des Zentralen Nervensystems. Aus dieser resultiert eine körperliche Beeinträchtigung, deren Ausmaße stark variieren können und sich dabei manchmal auch auf die Sprach- und Schluckmuskulatur auswirken. Die Ursachen einer Spastik können eine Gehirnschädigung, die von einer Wiederbelebung herrühren kann, oder auch eine Frühgeburt sein. Letzteres war bei Konstantin der Fall. Trotzdem geht er auf...

“Ich kann nicht reden” – über mein Buch und das Problem der Protagonistin

Ich wollte einen neuen Roman schreiben. Motiviert, aber unverhältnismäßig ideenlos saß ich damals, im März 2015, vor dem würfelförmigen Schrottcomputer meiner Mutter und suchte verzweifelt im Internet nach einer Idee. Das macht ein guter Autor zwar prinzipiell nicht, aber letztlich hat mich dieser Vorgang sehr viel weitergebracht, als ich es je für möglich gehalten hätte: In einem Internetforum las ich den Themenvorschlag „Begegnung mit einem Menschen mit einer außergewöhnlichen Behinderung“ und fiel mir meine Freundin ein, die eine Form von Autismus hat. Schon immer fand ich es unheimlich spannend, wenn sie mir  von ihren Schwierigkeiten im Umgang mit Menschen...

re:publica 2016 – Ein Fazit des zweiten Tages

Nach einem anstrengenden und ereignisreichen Tag auf der Media Convention lese ich mir zuhause noch einmal die Artikel durch, die gestern entstanden sind. Whistleblower, Shit – und Candystorm und  Product Placement… Ich habe unglaublich viel dazugelernt und viel Neues gesehen. Es ist schon verrückt, was heutzutage alles technisch machbar ist. Trotzdem stellt sich mir oft die Frage, ob es wirklich wichtigen Fortschritt bringt – um nur mal auf die VR-Brillen anzuspielen. Gut, aber man muss fairerweise sagen, dass die Menschen früher dem Farbfilm ebenso skeptisch gegenüberstanden und auf den könnte heute keiner mehr verzichten. Was ich allerdings, abgesehen von den ganzen...

Was ist was? – auf der re:publica (Teil 10 – neue Berufsfelder)

Durch das Internet und die digitalen Medien sind zahlreiche neue Berufe oder Berufsgruppen entstanden – und es werden immer mehr, weil sich die digitale Welt immer schneller weiterentwickelt. Dadurch gewinnt auch die Onlinepräsenz wichtiger Firmen an Bedeutung. Unter heute populären Berufen wie Webdesigner oder App-Entwickler konnte man sich vor zwanzig Jahren noch überhaupt nichts vorstellen und genauso wird es vermutlich in zwanzig Jahren Berufe geben, von denen heute noch keiner träumt. Allein am heutigen Tag haben wir diverse Berufsgruppen kennen gelernt, von deren Existenz wir vorher noch gar nicht wussten. Sogar „Youtuber“ oder „Snapchatter“ ist mittlerweile als Beruf zu bezeichnen,...

Was ist was? – auf der re:publica (Teil 8 – Candystorm)

Was ist ein CANDYSTORM? Im Gegensatz zum Shitstorm ist ein Candy Storm eine Flut von positiven Kommentaren – positiver Kritik, Lob und verbalem hysterischen Fangekreische à la „Omg!!! Ich liebe dich!!! Ich will ein Kind von dir!“ Oft ist ein Candy Storm aber sogar einhergehend mit einem Shitstorm – und umgekehrt – da eine sehr berühmte Person nie nur Anerkennung zu spüren bekommt, sondern immer auch Hass und Neid. Deswegen muss man beides verkraften können, wenn man als Privatperson an die Öffentlichkeit gehen will....

Was ist was? – auf der re:publica (Teil 7 – Shitstorm)

Was ist ein SHITSTORM? Als „Shitstorm“ bezeichnet man die Situation, wenn in kurzer Zeit im Internet ganz viele Hasskommentare als Reaktion auf einen Post oder ein Video von dir auf dich „einprasseln“. Es handelt sich also, wörtlich übersetzt, um einen „Sturm aus Scheiße“.   Dieser Sturm aus wüsten Beschimpfungen, Beleidigungen und verbaler Gewalt kann einen Menschen sehr demütigen. Vor allem wenn es um Politik geht, gibt es immer Nutzer, die die im Beitrag vertretene politische Einstellung nicht teilen und daraufhin das Gefühl haben, einem ihre Meinung auf nicht unbedingt freundliche Art und Weise in Form eines bösen Kommentars aufzwingen...

Was ist was? – Auf der re:publica (Teil 5 – Product Placement)

Heute startet Tag zwei der re:publica Media Convention 2016. Auch diesmal sind wir wieder mit dabei und machen die Convention unsicher, indem wir mit unserer WAS IST WAS-Serie fortsetzen. Auch heute lassen wir die Leute erklären, was bestimmte Begriffe bedeuten, mit denen alle immer um sich werfen. Was ist PRODUCT PLACEMENT? Product Placement ist im Prinzip der englische Begriff für „Schleichwerbung“. Bestimmt ist euch schon einmal aufgefallen, wie irgendein berühmter Youtuber in einem seiner Videos „zufällig“ Kosmetikprodukte von einer bestimmten Marke verwendet hat. Er macht dann indirekt Werbung für das Produkt, indem er es in seinem Video platziert. Das...

Barfuß am Klavier: AnnenMayKantereit ist authentisch

Es ist doch so: Deutsche Musik kann man heutzutage nicht mehr hören, ohne sich seines Landes und seiner Sprache zu schämen. Und international spielt sie schon gar keine Rolle – doch zu recht. Was wir seit Udo Jürgens Tod hervorgebracht haben, sind letztlich entweder Möchtegern-Gangster-Rapper wie Sido und Bushido („Schwör, ey, isch fick deine Mudda“) oder sonst irgendwelche Rentner-Hoffnungsschimmer-Blondchen wie Helene Fischer, die zu unfassbar billig produzierten Playbacks schlechte, pseudo-poetische Reime wahlweise daherhauchen oder daherblöken, dass sie beinahe eine Beleidigung für den Begriff „Schlager“ darstellen. Und dann kommen vier Kölner Anfang 20 und erobern mit ihrer Musik binnen kürzester...

#Weltfrauentag – Östrogenchaos in der Digga-Redaktion!

Heute ist Weltfrauentag und wir sind heute in der Digga-Redaktion tatsächlich nur Frauen. Ist das Zufall? Schicksal? Wer weiß… Da uns der Weltfrauentag letztlich wenig bis gar nicht tangiert, vielmehr aber der Geburtstag unserer lieben Kollegin Tabassom (Happy Birthday!!), haben wir beschlossen, aus Mangel an eigener Kreativität einfach mal in der Social-Media-Welt herumzustöbern und die Tweets zu kommentieren.   Ja, das fragen wir uns auch. Seit Ruth nämlich nicht mehr da ist, gibt es nichts zu essen mehr. Kein Wunder, dass Bent nicht kommt. Was sagen wir dazu? Ja. Ist so. Ja, da haben Sie wohl recht, Frau Gertraud...