DIGGA - Teens unterwegs
  • Startseite
  • Themen
    • aktuelle Events
    • Auslandsberichte
    • Autismus
    • Bärenstark – Berlinale Spezial
    • Berühmt
    • DIGGA Magazin
    • Flüchtlinge in Berlin
    • Filme machen
    • Gender
    • Internet
    • Rechtliches
    • Lifestyle
    • Lyrik
    • Musik
    • Mein Lieblingsort
    • Politik für dich und mich
    • Schule
    • Sucht
    • Sport
    • Tierrechte
    • Webreportagen
  • Kooperation
  • Termine
  • Info
    • Auszeichnungen
    • PROJEKT
  • Archiv
    • 2014
    • 2015
    • 2016
  • Impressum
DIGGA - Teens unterwegs
aktuelle Events, alle Artikel, Berühmt, Filme machen, Internet

Media Lectures mit Stefan Niggemeier

Am 8. Juli wurde wieder einmal eine Folge MEDIA LECTURES produziert. Diesmal war Stefan Niggemeier zu Gast, ein in Deutschland bekannter Medienjournalist, -redakteur und –kritiker. Außerdem ist er Gründer und Herausgeber des BILDBLOGS, einem Blog, der jeden Tag die Fehler der BILD und seit 2009 auch die Fehler anderer Medien berichtigt.

In der Sendung wurde unter anderem darüber geredet, dass Zeitungen heutzutage meist  nur darauf achten würden, ihre Artikel möglichst schnell online zu stellen, ohne jedoch zu kontrollieren, ob diese überhaupt der Wahrheit entsprächen. Deshalb sei es notwendig, dass viele weitere Menschen als Medienkritiker arbeiteten und diese Tätigkeit auch als richtiger Job anerkannt werden solle. Zeitungen, die seiner Meinung nach vertraulich seien, wären z.B. ZEIT ONLINE und SÜDDEUTSCHE ZEITUNG. Zudem erklärte Niggemeier, warum er bei den Krautreportern ausgestiegen sei.

Seiner Meinung nach wäre die Idee gut gewesen, aber die Umsetzung eher mangelhaft. Er sagte trotzdem ausdrücklich, dass er nicht bereue, dabeigewesen zu sein. Über Werbung sagte er, dass man diese auch immer erkennen solle, da sie „versteckt“ die Unabhängigkeit der Medien zerstöre. Als Niggemeier gefragt wurde, wie der Gebrauch von gedruckten Zeitungen in 20 Jahren aussähe, so antwortete er, dass dann gedruckte Zeitungen nur noch Ausnahmen sein würden. Gegen Ende erläuterte er außerdem, dass die Journalistenschule eine große Hilfe sei, obwohl sich jeder Mensch Journalist nennen kann. Sie helfe viel, falls man sich in diese berufliche Richtung professionalisieren wolle.

Insgesamt war es alle Beteiligten ein interessanter und aufschlussreicher Abend, da uns ein, für uns noch nicht bekannter, kritischer Blick auf den Journalismus gezeigt wurde.

10. Juli 2015by Joschka
FacebookTwitterPinterestGoogle +Stumbleupon
aktuelle Events, alle Videos

„Gönn dir… Berlin!“ – Der Super-Ferien-Pass 2015

 

Wir, Joschka, Joseph und Laura von DIGGA waren für euch auf der Pressekonferenz zum „Super-Ferien-Pass 2015“.

Der Super-Ferien-Pass ist ein kleines Heft mit zahlreichen Ermäßigungen und Gewinnspielen für verschiedene Freizeitaktivitäten in den Ferien. Er kostet 9 Euro und ist vom ersten Tag der Sommerferien bis zum letzten Tag der Osterferien in Berlin gültig. Über 300 Sponsoren ermöglichten dieses Jahr die ca. 360 Angebote. Abgesehen vom Super-Ferien-Pass wurde auch der „Sommerferienkalender 2015“ vorgestellt.

Die Pressekonferenz fand im „MACHmit! Museum“ in Berlin Prenzlauer Berg statt. Es waren die Vertreter der fünf Haupteinrichtungen, die den Ferienpass unterstützen. Unter anderen mit dabei: Das „FEZ“ und der „Landesjugendkreis Berlin“. Auch der Senat war dabei. Nach der Pressekonferenz interviewten wir die Staatssekretärin für Jugend und Familie Sigrid Klebba, Gunnar Güldner, einen der Geschäftsführer des Jugendkulturservice Berlin, und Roland Geiger, den Geschäftsführer der Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin. Danach haben wir uns noch selber im MACHmit! Museum umgesehen umgesehen. Hier könnt ihr euch selber einen Eindruck machen:

6. Juli 2015by Joseph
FacebookTwitterPinterestGoogle +Stumbleupon
aktuelle Events, alle Artikel, alle Tutorials, alle Videos, Sport

Ein Besuch beim Rollstuhlbasketball

Am Freitag, dem 15. Mai, haben wir an einem Workshop vom ALBA-Rollstuhlbasketball teilgenommen und waren danach noch beim Finale in der Max-Schmeling-Halle dabei. 

Zuerst erklärte der Trainer einiges über den Verein an sich und speziell über das Rollstuhlbasketballteam. Vorher dachte ich, dass Rollstuhlbasketball ein gerade für körperlich Behinderte erfundener Sport sei, aber dann erfuhr ich, dass die meisten Mitglieder des Teams eigentlich ganz normal laufen können.

Dann ging es richtig los, mit Übungen, um sich mit dem Rollstuhl erst einmal vertraut zu machen. Am Anfang war es sehr ungewohnt, auf dem Rollstuhl zu sitzen, man musste alle Bewegungen lernen, wie man vorwärts fährt, wie rückwärts, welches Rad man drehen muss, wenn man links oder rechts fahren will und wie man bremst. Das war gar nicht so einfach.

Als dann, nach meiner Meinung nach viel zu kurzer Übungszeit, das erste Mal wirklich gespielt wurde, habe ich mich natürlich erst einmal ziemlich blöd angestellt. Basketball ist für mich sonst eigentlich schon ohne Rollstuhl eine Herausforderung, aber mit der Zeit ging es wirklich und machte sogar richtig Spaß. Am Ende sah ich den Rollstuhl nicht mehr als Hindernis, sondern eher als Hilfsmittel.

Hier könnt ihr euch ansehen, wie Laura, Bent und ich uns geschlagen haben:

Anschließend waren wir noch beim Endspiel zwischen Hannover und Berlin. Es war gute Stimmung und Bent hat davor und danach ein paar Interviews mit den Spielern und dem Maskottchen, dem Albatros, geführt:

Mir hat der Nachmittag sehr viel Spaß gemacht und es war eine echt tolle Erfahrung. Ich kann jedem empfehlen, auch mal an dem kostenlosen Workshop teilzunehmen! 

27. Mai 2015by Milena
FacebookTwitterPinterestGoogle +Stumbleupon
aktuelle Events, alle Videos, Tierrechte

Eindrücke von der Demonstration gegen Tierversuche

Neulich war ich mit meiner Mutter auf einer Demonstration gegen Tierversuche am Kurfürstendamm, mit dabei Vertreter von Tierschutzverbänden wie peta2. Hier ein paar Eindrücke davon.

20. Mai 2015by Milena
FacebookTwitterPinterestGoogle +Stumbleupon
aktuelle Events, alle Videos, Berühmt

Night of the Jumps 2015 Eindrücke

 

https://youtu.be/0a5fB5yyK4s

Die Night of the Jumps ist eine internationale Serie von Freestyle-Motocross-Veranstaltungen. Die Serie, welche ebenfalls die Weltmeisterschaft im Freestyle-Motocross beinhaltet, tourt weltweit und fand bis 2015 bereits in 21 Ländern statt, darunter unter anderem Brasilien, Namibia, China und Lettland. Die Veranstaltung wird aufgeteilt in die drei Disziplinen Best Whip, Highest Air und Freestyle Motocross, gewertet nach der Schwierigkeit der dargebotenen Tricks. Beim Freestyle Motocross, welches den Großteil der Veranstaltung ausmacht, wird der beste Fahrer gekürt nach der Schwierigkeit der von ihm dargebotenen Tricks, die von einer Sprungrampe abgesprungen und auf einem Landehügel gelandet werden. Bei den häufig mehr als 12 m hohen und 24 m weiten Sprüngen führen die Fahrer dabei Tricks wie Rückwärtssalti und zahlreiche Figurenvarationen mit dem Motorrad aus. Der Best Whip Contest kürt den Fahrer, welcher den besten Whip vorführt. Als Whip bezeichnet man eine Bewegung, bei welcher die Maschine in der Luft zur Seite gedreht wird, so dass sie zur Flugrichtung quer steht. Der Sieger des Whip Contest ist somit üblicherweise der Fahrer, dessen Maschine die stärkste Drehung quer zur Flugrichtung macht, also dessen Maschine am stärksten “gewhipt” wird. Beim Highest Air-Wettbewerb wird, wie der Name schon aussagt, der höchste Sprung mit dem Motorrad gewertet. Häufig durchbrechen diese Sprünge die 10-Meter-Marke, der Weltrekord liegt bei 11,50 m.

24. März 2015by Linus
FacebookTwitterPinterestGoogle +Stumbleupon
aktuelle Events, alle Videos

ITB 2015

http://youtu.be/EA26Qb9rOlQ?list=PLQOns7rQTDGMaR8tGiG38ko2PN08amHxq

Ich war für euch auf der ITB Berlin (Abkürzung für Internationale Tourismus-Börse Berlin). Sie findet jährlich auf dem Messegelände Berlin statt. Auf der Messe sind Reiseveranstalter, Buchungssysteme, Zielgebiete, Fluggesellschaften, Hotels, Autovermieter und andere touristische Dienstleister vertreten

10. März 2015by Linus
FacebookTwitterPinterestGoogle +Stumbleupon
aktuelle Events, alle Videos, Europa

Berliner Mauer Quiz

http://youtu.be/pJQ1w3tv_J0?list=PLQOns7rQTDGMaR8tGiG38ko2PN08amHxq

25 Jahre nach ihrem Fall hab ich mich an die Bernauer Straße zur ehemaligen Mauer begeben. Hier habe ich das Wissen der Berliner rund um die Mauergeschichte auf die Probe gestellt. Was dabei heraus kam? Seht selbst.

27. Februar 2015by Linus
FacebookTwitterPinterestGoogle +Stumbleupon
aktuelle Events, alle Artikel, Berühmt, Filme machen

Der Ablauf unserer chaotischen Sendung

20150215_141828

Bärenstark auf Facebook.

Hi, ich bin Jenny von Bärenstark. Ich will euch mal zeigen, was für chaotische Dinge bei uns im Studio passieren…

Wenn alle da sind, besprechen wir kurz was heute zu tun ist: Wer in die Technik geht und Kamera, Ton, Regie oder Aufnahmeleitung macht. Die, die in die Redaktion gehen, haben die meiste Arbeit, denn sie müssen sich über das Thema, in dem Fall die Berlinale, und über die Gäste, die in unsere Sendung kommen, informieren. Unsere zwei heutigen Gäste sind Jakob M. Erwa und Odine Johne. Jakob M. Erwa ist ein österreichischer Filmregisseur und Drehbuchautor. Er lebt in Berlin. Mit 19 Jahren schrieb er sein erstes Drehbuch “One by One” – eine Teenagertragödie. 2003 gründete er mit Rachel Honegger, die inzwischen nicht mehr dabei ist, die Filmproduktionsfirma mojo:pictures. Wenn er nicht in der Firma ist, wirkt er bei Filmworkshops für Kinder und Jugendliche, ähnlich wie Bärenstark, mit. Sein letzter Film war “Homesick”, der auch auf der Berlinale gezeigt wurde. In dem Film geht es im Großen und Ganzen darum, dass sich eine Frau von ihren Nachbarn gestalkt fühlt. Doch stalken die Nachbarn sie wirklich oder ist sie verrückt? In dem Film spielt Jakob den Mann der “gestalkten” Frau und ist gleichzeitig Regisseur.

Odine Johne ist Deutsche und lebt, wie Jakob, auch in Berlin. Sie hat schon als Kind Dreherfahrungen gesammelt, sowohl vor, als auch hinter der Kamera bei Kurzfilmen. Heute spielt sie in Film- und Fernsehsendungen mit. Unter anderem hat sie 2008 in “Brüderchen und Schwesterchen” das Schwesterchen gespielt oder auch 2009 in der Serie “Polizeiruf 110”.

Wenn wir mit der Recherche fertig sind überlegen wir uns Fragen zu den gesammelten Informationen. Währenddessen baut das Technik- Team den Hintergrund auf und stellt das Licht ein. Die Gästebetreuung baut in dem Aufenthaltsraum die Stühle auf und stellt etwas zu Trinken bereit. Wenn die Gäste dann da sind, muss es schnell gehen. Die Mikrofone müssen an den Gästen befestigt werden 😉 und die Redaktion muss die Fragen fertig haben, außerdem zeigen wir den Gästen das Studio. Wenn es so weit ist, wird es ernst. Die Aufnahmeleitung fragt, ob alle bereit sind. Jetzt wird es Zeit für unsere Spezial- Fragen ;). Wenn unsere Sendung sich dem Ende neigt, hält die Aufnahmeleitung ein Schild hoch, auf dem die noch zur Verfügung stehende Zeit steht. Dann fangen die Moderatoren mit der 1-2 minütigen Abmoderation an.

Wenn alles vorbei ist, bauen wir gemeinsam ab und verabschieden die Gäste. Als Letztes bespricht das Team noch was gut war, was nicht so gut gelaufen ist oder was man besser machen kann. Na ja, es passieren schon ein paar Fehler, das kann man nicht vermeiden.

Heute haben wir zwei Sendungen gedreht, doch die erste ist total schief gegangen. Nicht mal der Schnitt hätte das noch korrigieren können. Aber dafür war die Live- Sendung umso besser. Unsere Interviewpartner Jakob und Odine waren sehr nett und es war lustig mit ihnen zu arbeiten.

Vielleicht habt ihr einen kleinen Einblick bekommen, wie es bei uns so abläuft. Ich kann nur sagen, dass es sehr viel Spaß macht und ich immer gerne herkomme.

15. Februar 2015by Jenny
FacebookTwitterPinterestGoogle +Stumbleupon
aktuelle Events, alle Artikel, alle Audios, alle Videos

DIGGA Doku: denk!mal 2015

Während der denk!mal-Veranstaltung 2015 haben wir ein paar Filmaufnahmen gemacht und eine kleine Doku über die Ausstellung und das Forum allgemein zusammengeschnitten. Dabei zeigen wir Bilder von Projekten und Interviews mit einigen Ausstellern und Projektteilnehmern. Auch der Moderator und Sänger Ben Blümel, der die Veranstaltung moderierte, hat für unsere Doku ein Statement abgegeben. Auch dieses Jahr gab es wieder viele interessante Ausstellungsstücke zu sehen.

Und nochmal zur Erinnerung: Unsere Kolleginnen vom ALEX Radio haben zwei Beiträge zu denk!mal-Projekt erstelt. Zuerst eine Umfrage zum Thema Jugendliche und Politik:

https://soundcloud.com/alexradio/denkmal-2015-umfrage

Und ein Interview mit Ben:

https://soundcloud.com/alexradio/interview-mit-moderator-ben-blumel

8. Februar 2015by Bent-Erik
FacebookTwitterPinterestGoogle +Stumbleupon
aktuelle Events, Berühmt, Filme machen

Bärenstark – ein Volltreffer Spezial

Berlinale…

…Und auch wir sind natürlich wieder dabei mit unserem aktuellen Projekt BÄRENSTARK. Hier könnt ihr euch schon ein Video davon ansehen:

—- Morgen gehts Los —–

Trailer zu Bärenstark 2015

Publié par Bärenstark sur mercredi 4 février 2015

 

 

7. Februar 2015by Milena
FacebookTwitterPinterestGoogle +Stumbleupon
Page 6 of 7« First...«4567»

Digga – Die elektronische Schülerzeitung

Wir sind eine freie und offene Schülerredaktion im Alter von 8 bis 18 Jahren. Wir berichten über Themen, die uns interessieren und versuchen die vielen Fragen, die wir uns über die Welt stellen, auf unsere Art zu beantworten.

Folge Uns

Instagram

Instagram hat keinen Statuscode 200 zurückgegeben.

Folge Uns

Oh, du bist du hetero?! – Webreportage

Zwischen Löwenkindern und Essstäbchen – YouTuber und wir

Was ist was? – Auf der Media Convention 2017

“I started with Brixton to provide you with daily fresh new ideas about trends. It is a very clean and elegant Wordpress Theme suitable for every blogger. Perfect for sharing your lifestyle.”