Heute und morgen sind wir auf der Media Convention 2016 unterwegs – eine der weltweit wichtigsten Veranstaltungen zur digitalen Welt, auf der unter anderem auch Edward Snowden zugeschaltet wird. Dazu gehört aber auch, dass mit fachlichen Begriffen regelrecht um sich geworfen wird – zum Beispiel Hate Speech, Big Data oder Geoblocking. Doch wissen die Besucher der Media Convention eigentlich, was alle diese Begriffe bedeuten? Wir haben sie gefragt und geben euch zusätzlich Definitionen zu den einzelnen Begriffen.
Was ist eine HATE SPEECH?
Ja, scheiß die Wand an! Eine Hate Speech ist zu Deutsch eine Volksverhetzung
Stell dir vor, du siehst auf Facebook einen Beitrag von einem Freund von dir. Dieser Beitrag ist prall gefüllt mit Hetze und Beleidigungen gegenüber zum Beispiel Asylbewerbern oder Homosexuellen.
Das bezeichnet man als Hate Speech (dt.: Hassrede). In den Vereinigten Staaten ist dies ein anerkannter, juristischer und politischer Begriff. In Deutschland fällt die Hate Speech juristisch unter Volksverhetzung und wird mit deren Strafmaß bestraft.(§130 StGB, Volksverhetzung)
Nach einem anstrengenden und ereignisreichen Tag auf der Media Convention lese ich mir zuhause noch einmal die Artikel durch, die gestern entstanden sind. Whistleblower, Shit – und Candystorm und Product Placement… Ich habe unglaublich viel dazugelernt und viel Neues gesehen. Es ist schon verrückt, was heutzutage alles technisch machbar ist.
Trotzdem stellt sich mir oft die Frage, ob es wirklich wichtigen Fortschritt bringt – um nur mal auf die VR-Brillen anzuspielen. Gut, aber man muss fairerweise sagen, dass die Menschen früher dem Farbfilm ebenso skeptisch gegenüberstanden und auf den könnte heute keiner mehr verzichten.
Was ich allerdings, abgesehen von den ganzen – natürlich nicht direkt hilfreichen und lebensnotwendigen, aber durchaus lustigen – technischen Neuerungen, erschreckend fand, war die hohe Anzahl an Anglizismen, die überall verwendet wurden.
Ich als Deutschlehrertochter probiere ja schon, dem allmählichen Verkommen der deutschen Sprache durch korrekte Grammatik und ein nicht zu hohes Maß an Anglizismen entgegenzuwirken, doch die Media Convention war, was das angeht, ein großer Schritt in die entgegengesetzte Richtung.
Beinahe alle der Begriffe, die wir im Rahmen unserer Reihe „Was ist was?“, erklärt haben, waren englische Wörter. Wie viel leichter und verständlicher wäre es, wenn man einfach deutsche Begriffe verwenden würde?
Allerdings ist diese Branche auch international, was natürlich ein starkes Argument ist, doch dennoch habe ich persönlich mich noch nicht mit den ganzen neuen englischen Begriffen angefreundet. Aber letztlich benutzt man sie dann doch – früher hätte ich nie gedacht, dass ich mal von einer „Website“, einem „Post“ oder einem „Like“ sprechen würde. Doch nun verstehen meine Großeltern mich noch weniger und beim Abendessen verlieren wir uns in Definitionen.
Trotzdem hat mir die Arbeit auf der Media Convention große Freude bereitet und es ist eine empfehlenswerte Veranstaltung!
Wow – das war ein Brocken Arbeit! Der erste von zwei Tagen auf der re:publica war vor allem anstrengend, aber auch anregend und spannend. Hier mein persönliches Fazit des Tages.
Janek und ich bekommen endlich ein wenig Sonne.
Für mich persönlich begann der Tag etwas unerfreulich: Ich habe verschlafen. Meine Kollegen werden jetzt behaupten, das sei typisch für mich, tatsächlich kam es bei mir zu diesem Ausnahmezustand am 2. Mai zum ersten Mal.
Mit fünf Minuten Verspätung (obwohl ich zwanzig Minuten zu spät aus dem Haus war) war ich also auf dem Gelände der re:publicaTEN.
Sonnenbrillen, Anzugträger, Liegestühle, Handys, Laptops, Tablets. So im Grunde kann man das Bild, das sich beim Betreten des Geländes erstmalig ergab, gut zusammenfassen. Nach einem ausgedehnten Briefing – eine Einweisung aller Beteiligten in die heutigen Aufgabe – gingen Janek und ich an unsere Arbeit. Bei diesem Briefing hat sich übrigens vor allem eins gezeigt: Unser Team ist riesig!
In letzter Zeit werde ich von meinen Kollegen primär essend oder schreiend fotografiert.
Was haben wir denn jetzt dort gemacht? Wir, die wir für DIGGA auf der re:publica verantwortlich waren, haben uns hier auf der Plattform mit der Serie WAS IST WAS?befasst. Unsere Fragestellung: Wissen die Besucher der re:publica eigentlich, was die ganzen Fachbegriffe, die auf dem Event fallen, überhaupt bedeuten?
Neben den Artikeln mit Definitionen zu den einzelnen Begriffen gab es auch Videomaterial:
Ein Wunder der Technik.
Was gab’s sonst? Wir waren in den Hallen unterwegs. Online-Magazine, Fernseh- und Radiosender waren dort. Wahrscheinlich einer der Höhepunkte gestern: die Liveschalte zu Edward Snowden. Aber auch im Bereich Virtual Reality gab es viel zu sehen: Am ZDF-Stand bekam man unter anderem kostenlos ein sogenanntes Cardboard, eine Art Brille, mit der man über sein Handy Videos in 3D und 360° sehen kann. Es ist unfassbar interessant, was sich heute mithilfe von ein wenig Pappe, zwei Linsen und einem handelsüblichen Smartphone (wenn es denn groß genug ist) alles möglich ist.
Ebenfalls am ZDF-Stand traf ich diesen lebenden QR-Code, bekannt u.a. aus dem NEO MAGAZIN ROYALE.
Leute liefen herum, von einer Halle in die nächste, und hatten keine Zeit. Denn das Programm war prall gefüllt: Vorträge zu den verschiedensten Themen, besagte Snowden-Liveschalte, aber auch das Programm an den zahlreichen einzelnen Ständen. Es gab also viel zu tun, vor allem für unser Team: Es wurde der Blog von ALEX Berlin bespielt, ein SoundCloud-Account eingerichtet, natürlich auf DIGGA berichtet und Livestreams und YouTube-Videos erstellt. Auch auf den sozialen Netzwerken waren wir aktiv.
Wir haben sehr viel gemacht, viel Content für euch produziert. Mir hat sowohl das Arbeiten als auch das Bewegen auf dem Gelände großen Spaß gemacht. Der erste Tag auf der Media Convention 2016 war arbeitsreich, aufregend, hochinteressant und kreativ. Freut euch schon auf das Fazit zum zweiten Tag.
Wir sind eine freie und offene Schülerredaktion im Alter von 8 bis 18 Jahren. Wir berichten über Themen, die uns interessieren und versuchen die vielen Fragen, die wir uns über die Welt stellen, auf unsere Art zu beantworten.
Folge Uns
Instagram
Instagram hat keinen Statuscode 200 zurückgegeben.