VOLLTREFFER – JUGENDLICHE FRAGEN NACH Computerspiele gewinnen immer mehr an Beliebtheit, vor allem weil über die heutigen Medien, wie Smartphones & Apps, viele Spiele leicht und kostengünstig zu erreichen sind. Sind Spiele heute noch moralisch vertretbar? Welche wirtschaftlichen Hintergründe hinter der massiven Spieleentwicklung stecken, darüber klärt uns Prof. Thomas Bremer von der Hochschule für Technik und Wirtschaft auf. Neben ihm erklärt uns Ralf Wunderlich, Philosoph und Autor des Buches “Der kluge Spieler und die Ethik des Computerspielens”, warum “Killerspiele” nicht gewaltfördernd wirken....
25 Jahre Mauerfall
28 Jahre lang stand die Mauer, teilte Berlin in Ost- und West. Jetzt, 25 Jahre später, erinnert man sich noch immer an diese Zeit. Jährlich kommen mehrere Millionen Touristen nach Berlin, sie wollen die Überbleibsel dieser Zeit sehen, denn viele können es zuerst nicht glauben – „Eine Stadt geteilt durch eine Mauer, unmöglich“. Ein Tourist aus Tokio meint: „Sie ist beeindruckend. Ich habe nicht verstanden, wie es sein kann, aber das (er zeigt auf die Mauer) ist beängstigend. Es ist nur eine Mauer, gleichzeitig aber auch ein Stück Geschichte“. Trotzdem findet er es gut, dass man sie besichtigen kann,...
Situation der Näherinnen
Dass die Situation der Näherinnen in den Textilfabriken der Dritten-Welt-Länder nicht gerade großartig ist, wissen wir spätestens seit dem Einsturz einer Textilfabrik alle. Aber wenn wir dann bei Primark vor dem coolen Pullover oder dem wunderschönen Kleid stehen, das wir so lange gesucht haben und dass jetzt gerade mal 8€ kostet, haben wir das alles vergessen. Und selbst wenn wir uns sogar noch an den letzten Zeitungsartikel erinnern, in dem die grausamen Arbeitsbedingungen der Näherinnen beschrieben wurden – ein Teil mehr, dass man in den Billigläden wie H&M oder Primark (die ja auch leider immer die schönsten Sachen haben)...
Schülervertretungen in den Schulen
Volltreffer – Jugendliche fragen nach Schule selber gestalten? Ja, das ist mögllich. Denn als Schülervertreter, wie der Name es schon sagt, vertreten Schüler/innen die Ideen und Wünsche ihrer Mitschüler/innen....
Mein Buch “Klar soll man nicht lügen, aber…”
Die 13-jährige Louisa, genannt Loui, hat es echt nicht leicht. Ihr Vater, ein schlecht gekleideter, arbeitsloser Psychologe, ihre Mutter, eine zu sehr um das Wohlergehen ihrer Tochter besorgte und gefühlsmäßig sowieso total überlastete Frau – und Louis sogenannte „Freundin“ machen ihr das Leben schwer. Als Loui auch noch aus dem Chor rausfliegt, ihre Mutter nach der vermeintlichen Französischnachhilfe einen nassen Bikini in der Schultasche findet und Loui ihr nach einem missglückten Date erzählt, sie hätte nun ihre erste Beziehung, wird die Mutter misstrauisch. Aus lauter Angst aufzufliegen, erfindet Loui immer neue Ausreden und verstrickt sich so Stück für Stück...
Digga. das Magazin Folge 1
http://youtu.be/P2Vcziim0gE Digga – Die elektronische Schülerzeitung ist stolz euch die erste Folge des Digga Magazins präsentieren zu dürfen. Unter anderem war die Digga-Redaktion für euch auf den Berliner Straßen unterwegs, um Passanten über Facebook, Whatsapp und co. zu befragen. Schaut bei uns auf der Seite unter: https://digga.alex-berlin.de rein und klickt euch durch!...
Freistunde mit dem Thema ESSEN IM UNTERRICHT
https://www.youtube.com/watch?v=8d5UebzGfv4 Schüler der 7. Klasse der Regine-Hildebrandt-Gesamtschule diskutieren über das Essen im Unterricht. Steigert es die Konzentration, wenn man immer essen kann?...
Der Sinn von STUNDENPLÄNEN an SCHULEN
Schüler der 7 Klasse der Regine-Hildebrandt-Gesamtschule diskutieren über den Sinn von Stundenplänen. Machen sie das Lernen einfacher?...
Abitur nach 12 oder 13 Jahren ?
Schüler der 12ten Klasse des Helmholtz-Gymnasiums Potsdam diskutieren über: Abitur nach 12 oder 13 Jahren....
Sascha Lobo Interview
http://youtu.be/sXicdID4Aio Die DIGGA-Redaktion spricht mit dem Internet-Experten Sascha Lobo und erfährt von ihm alles rund um das Thema: soziale Netzwerke Das komplette Interview gibt es zum Nachlesen!...