DIGGA - Teens unterwegs
DIGGA - Teens unterwegs
Alle Kategorien, Schule

DIGGA Schultalk

Berliner und Brandenburger Schulklassen können sich für das medienpädagogische Projekt “DIGGA – Schultalk” bewerben. An einem (Schul-) Tag produzieren sie unter professioneller Anleitung ihre eigene TV-Talksendung. Hierbei stehen sie vor und hinter der Kamera. Die Ergebnisse sind dann auf ALEX zu sehen und online abrufbar.

Zielgruppe sind hier zum einen die Klassen vier bis sechs der Grundschulen und  sieben bis zehn der weiterführenden Schulen.

Im Konzept “DIGGA – Schultalk” wird die Schulklasse in drei bis vier Gruppen geteilt. Eine Gruppe „ talked“, eine zweite fährt die Studiotechnik, eine oder zwei Gruppen fungieren als  Zuschauer, die sich auch an dem Gespräch beteiligen können. Dann wird rochiert, so dass jede Gruppe mindestens einmal an jeder Position war. Eine Gruppe besteht aus mindestens 7 Schüler*innen.  Bei 21 Schüler*innen können drei Gruppen gebildet werden, bei entsprechend mehr Schüler*innen vier Gruppen.  Die Inhalte müssen im Unterricht vorbereitet werden und können so dem Schul-Curriculum entsprechen. Sie sind  frei wählbar, sollten aber der Lebenswelt der Schüler*innen entspringen. Die fertigen Beiträge werden bei entsprechender inhaltlicher und formal technischer Qualität über die Kanäle von ALEX Berlin verbreitet. Teil des Konzeptes ist die aktive Begleitung in den sozialen Medien.

 

 

 

 

 

Team- bzw.Gruppenaufteilung

Nach einer kurzen theoretischen Einführung in die Produktion von Talk-Sendungen im Fernsehen und den damit verbundenen Notwendigkeiten werden zunächst die einzelnen Gruppen gebildet. Jede Gruppe legt zwei Moderator*innen für den Talk und das technische Team für die Aufzeichnung fest und arbeitet an ihrem Thema. In der folgenden Redaktionssitzung stellen die Gruppen ihre Teams und ihre Themen vor. Das Studio wird anschließend unter Anleitung durch alle Schüler*innen gemeinsam aufgebaut und technisch eingerichtet. Zunächst wird das Setting aufgebaut, dann Licht, Ton und die Kameras eingerichtet. Die einzelnen Positionen werden besetzt und bei den anschließenden Proben habe die Schüler*innen die Möglichkeit sich an ihren jeweiligen Positionen auszuprobieren. Bei den Wechseln sollen die Schüler*innen ihr erlangtes Wissen der von ihnen besetzten Position an die folgenden Schüler*innen weitergeben. So entsteht eine kreative Arbeitsatmosphäre, in der die Klasse die Möglichkeit hat, selbständig ihre eigene TV-Sendung zu realisieren.

Talkgruppe

Die Talkgruppe besteht aus zwei Moderator*innen und circa fünf Talkgästen. Die Themen werden im Unterricht vorbereitet und sollten sich im Schul-Curriculum wiederfinden. Es müssen Themen sein, die die Schüler bewegen, zu denen sie sich authentisch äußern können. (Rauchen, Drogenkonsum, Schuluniform, schwanger mit 16, Handynutzung in der Schule, etc.). Der Talk kann auch kontrovers geführt werden.  Die konkrete redaktionelle Arbeit kann im Rahmen des Workshops erfolgen. Die Moderator*innen begrüßen die Gäste, führen durch die Sendung und können auch die Zuschauer*innen in den Talk mit einbeziehen. Am Ende sollte eine entsprechende Abmoderation erfolgen und der Hinweis auf die Möglichkeit, selbst als Klasse solch ein Projekt durchzuführen. Jede Gruppe erarbeitet einen schlagkräftigen Titel und schreibt einen kurzen, inhaltlich aussagefähigen Text über ihre Sendung für die Metadaten (Programmvorschau) und die Social-Media Kanäle.

 

Zuschauer

Ein oder zwei Gruppen fungieren als Zuschauer der Sendung und sind damit auch im Bild. Sie verfolgen die Diskussion und haben die Möglichkeit sich aktiv an dieser zu beteiligen.

Technikgruppe

Die Technikgruppe besteht aus drei Kameraleuten, Ton, Bildschnitt, Regie/Aufnahmeleitung, Grafik/Schrift als Kernteam. Sie kann erweitert werden um: Maske, Fotograf,  Licht, Social-Media-Redaktion. Sie hat die Aufgabe, die Sendung technisch zu realisieren und sie erstellen den Sitzplan sowie  das Gruppenfoto. Die jeweiligen Sendungen haben eine Länge von 15 Minuten und werden „live on tape“  produziert. Eine Postproduktion ist somit nicht notwendig.

Veröffentlichung

Die so entstandenen Sendungen (je 15 Minuten) werden von den Gruppen in der Auswertung qualitativ bewertet. Bei entsprechender positiver Bewertung werden die Folgen im Rahmen des ALEX TV Programmes und online (YouTube / Mediathek) öffentlich ausgestrahlt, bzw. zur Verfügung gestellt. Hierzu ist die ausdrückliche Freigabe der Eltern zur Teilnahme an dem Projekt nötig (Elternbrief). Sollten diese nicht vorliegen, wird das Projekt nicht realisiert.

https://youtu.be/2NWKKMi9a2s

 

19. Juli 2022by Digga-Redaktion
alle Artikel, Bärenstark - Berlinale Spezial

Bärenstark Intensiv Training beendet

„Bärenstark – Ein Volltreffer Spezial” ist eine Kinder- und Jugendredaktion, die Beiträge für TV & Web über die Sektion Generation der Berlinale produziert.

Drei Tage haben wir uns intensiv auf die Berliner Filmfestespiele – Berlinale vorbereitet. Zuerst mussten wir klarstellen, was ein Bericht, eine Reportage und eine Dokumentation ist, um zu verstehen, was wir da eigentlich selbst auf der Berlinale machen. Nach einer kurzen Technik – Einweisung, konnten wir uns ans Filmen heran tasten. Damit war der erste Tag auch schon zu Ende.

Tag 1 - Kamera

Erste Handlung am Samstag: Gruppenfoto!

… und das um 10 Uhr morgens…gruppen Foto

Nächster Schritt: Interview-Trainig.

Lili und Ruth spielten uns eine Interview – Situation vor und wir  sollten kritisieren, was Falsch und was Richtig war. Als alle verstanden haben, wie man ein Interview richtig führt, haben wir uns in drei Gruppen aufgeteilt und immer zu zweit Interviews geführt, bis jeder mal dran war mit Kamera, Aufnahmeleitung, Moderator und Gast. Man muss darauf Achten möglichst keine Ja/Nein Fragen zu stelle,dass das Mikrofon im richtigem Abstand zum Mund ist oder das der Interview Partner sich nicht dreht oder Weg geht.

Tag 1 - Kamera2Tag 2 - Interview ÜbungAnschließend haben wir angefangen, uns mit den Themen der Berlinale bekannt zu machen, sie zu bearbeiten und vorzubereiten. Zum Beispiel Filmtitel oder Geschichte und Fakten zu Kinos.

Der letzte Tag begann mit dem Dreh der Teaser für die Berlinale. Der Teaser ist ein erster kurzer Werbefilm und soll den Zuschauer neugierig machen und dazu animieren, den beworbenen Film anzuschauen. Drei Teams haben einen Teaser gedreht, die nacheinander auf Facebook und Youtube Hochgeladen werden.  Tag 3 Trailer Dreh2Gleichzeitig zur Vollendung der Moderationskarten, haben wir Sätze aufgenommen, die dann in der Sendung über dem Trailer laufen. Das nennt sich Over-Voice. Als letztes haben wir nochmal die Interviewführung geübt, damit alle für die Berlinale gewappnet sind.

Alles im allem hat der Workshop jedem Spaß gemacht und alle konnten etwas dazu lernen. Jeder fühlte sich sicher und bereit für die Berlinale.

9. Februar 2016by Max B
alle Videos, Rechtliches

Jugendschutz

Prakti on Tour

http://youtu.be/6TlPEuwCznk

Vincent war während seines Schülerpraktikums beim ALEX Offener Kanal Berlin unterwegs und wollte von Schülern der Ernst-Reuter Schule wissen, wie sie mit dem Jugendschutz in ihrem Alltag umgehen.

8. April 2014by Sharon

Digga – Die elektronische Schülerzeitung

Wir sind eine freie und offene Schülerredaktion im Alter von 8 bis 18 Jahren. Wir berichten über Themen, die uns interessieren und versuchen die vielen Fragen, die wir uns über die Welt stellen, auf unsere Art zu beantworten.

Folge Uns

Zwischen Löwenkindern und Essstäbchen – YouTuber und wir

Oh, du bist du hetero?! – Webreportage

Was ist was? – Auf der Media Convention 2017

“I started with Brixton to provide you with daily fresh new ideas about trends. It is a very clean and elegant Wordpress Theme suitable for every blogger. Perfect for sharing your lifestyle.”

Impressum | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

 

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns ermöglichen unser Onlineangebot zu verbessern oder Inhalte von Drittanbietern anzuzeigen.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}