Vom Schreiben eines Romans

Marcel Reich-Ranicki warnte, man solle einen Schriftsteller nie danach fragen, woran er gerade arbeite. Denn wenn dieser antworte, würde er immer von dem Roman reden, an dem er gerade schreibe. Zumeist würde nichts aus diesem werden. Ich, für meinen Teil, habe allerdings meinen Roman beendet.

img_9907
Arbeitsplatz.

Im Folgenden möchte ich meine ganz persönliche Erfahrung mit dem Schreiben meines ersten Romans schildern, so gut es geht. An dem Buch habe ich etwa zehn Monate gearbeitet, spätestens vom 28. Mai 2015 bis etwa zum 7. März 2016. Wann genau ich begonnen habe, zu schreiben, kann ich heute nicht mehr genau sagen. Es ist schon eine Weile her, und darüber hinaus habe ich mich Hals über Kopf ins Schreiben gestürzt. Aber was meine ich damit?

Die Herangehensweise eines Autors an einen Roman ist von Person zu Person unterschiedlich. Einige Schriftsteller legen sich, bevor sie mit dem Schreiben anfangen, die Grundelemente der Geschichte zurecht und verfassen ein sogenanntes Exposé. Das ist eine Art Inhaltsangabe mit Skizzen zu den Figuren und Handlungsabläufen. Andere Autoren planen sogar die einzelnen Kapitel ihres Romans. Während manche Schriftsteller sich strikt an ihr vorher verfasstes Exposé halten, lösen sich andere wiederum während des Schreibens von ihm und gehen offener mit der Skizzierung um.

Und dann gibt es Menschen wie mich. Die Ins-Blaue-Hineinschreiber, die Spontanen. Ich hatte, als ich die ersten Kapitel schrieb, nicht einmal selbst daran geglaubt, dass ich das Buch zu Ende bringen würde. Schon davor hatte ich bereits mehrfach ohne Erfolg versucht, einen Roman zu beenden. So ging ich an das Projekt ohne einen wirklichen Plan heran, und das hat mir sehr großen Spaß gemacht. Die Geschichte hat sich so im Laufe des Prozesses herauskristallisiert, die Entwicklung wurde mir quasi live bewusst. Aber wie drückt sich das aus?

Eine Frage der Perspektive. Mein Roman ist eine Art Echtzeitprotokoll der Geschehnisse im Leben eines Ausgerissenen, der sein Elternhaus fluchtartig verlassen hat und nun allein vor sich hin läuft. Er verfolgt seine eigene Attitüde, plant nicht, denkt nicht an ein Morgen. Daraus ergab es sich, dass ich in der Ich-Perspektive und im Präsens schrieb, die Dinge quasi erzählte, während sie passierten. Dies führte dazu, dass ich jeden einzelnen Schritt meines Protagonisten mitlief, jeden seiner Gedanken mitverfolgte und mich so stark in ihn hineinversetzen konnte. Ich bin der Ansicht, dass gerade das mir geholfen hat.

Die wichtigen Entscheidungen im Laufe der Handlung hatte ich nicht im Voraus gefällt. Mein Protagonist Jonathan Freimann und ich sind uns insofern ähnlich, als dass wir beide uns aus dem Nichts heraus, durch einen spontanen Geistesblitz, in unsere Abenteuer gestürzt hatten. Deshalb ließen wir uns gegenseitig voneinander leiten, wir kamen gemeinsam in die Gefilde, die in dem Roman beschrieben werden. Dies führte auch dazu, dass ich selbst vor den Entscheidungen stand, genau dann, wenn auch mein Protagonist sie in Angriff nehmen musste. Somit konnte ich meine eigenen Gedanken über gewisse Sachverhalte gut einbauen, und ich selbst entwickelte mich im Laufe der Arbeit am Buch zusammen mit meinem Hauptcharakter.

Wer den Roman liest, kann in ihm viele Gemeinsamkeiten mit meinem Schreibprozess finden. Durch reinen Zufall ist der Weg, den mein Protagonist beschreitet, an einigen Stellen fast schon eine Metapher für meine eigene Herangehensweise an das Buch. Eigentlich dürfte es somit klar sein, dass Jonathan Freimann mir nicht ganz unähnlich ist.

Die Parallelen zum Protagonisten. Natürlich unterscheiden mein Hauptcharakter und ich uns in vielen Punkten massiv voneinander. Das beginnt schon allein damit, dass er eine ganz andere Vergangenheit hat als ich. Er erlebt andere Dinge, hat ein anderes soziales Umfeld, und teilweise auch eine andere Mentalität. Was wir uns allerdings teilen, sind erstens der Musikgeschmack (Ja, das war mir irgendwie wichtig…) und zweitens das, worüber wir uns Gedanken machen. In vielen Punkten sind wir dergleichen Meinung. Das hat mir geholfen, ihn zu verstehen, die Lage zu analysieren und die Geschichte voranzubringen.

Inspirationsschübe. Während des Schreibens entstanden bei mir hin und wieder auch einmal größere Pausen. Mal schrieb ich weniger, mal allerdings war ich auch unglaublich produktiv und es fiel mir leicht, weiterzukommen. Einen Inspirationsschub kann man nicht erzwingen. Schon gar nicht, wenn man beim Schreiben kein festes Ziel hat. Man kann nicht versuchen, eine Idee zu haben. Es gab jedoch verschiedene Dinge, die in mir wieder die Lust weckten, weiterzumachen, die mich antrieben. Hier einige Beispiele dafür:

Das Lesen. Hätte ich den (unvollendeten) Roman Bilder deiner großen Liebe von Wolfgang Herrndorf nicht gelesen, gäbe es meinen eigenen Roman wohl nicht. Direkt, nachdem ich die letzte Seite gelesen hatte, habe ich mich selbst vor mein Dokument gesetzt. Ich wollte das Buch nicht kopieren, doch es löste in mir einen Sturm an Ideen aus, was Sprache und Stil angeht. Vielleicht ist es ein wichtiger Faktor, dass Bilder deiner großen Liebe ein unvollendeter Roman war. Ich kann es nicht genau sagen, aber möglicherweise war genau das der springende Punkt für mich.

“Bilder deiner großen Liebe” von Wolfgang Herrndorf. Quelle: rowohlt.de

Gespräche. Vor allem mit meiner guten Freundin und Kollegin Milena habe ich während des Schreibprozesses viel über das geredet, woran ich arbeitete, habe ihr einige Teile des Romans gezeigt, mir Rat von ihr geholt. Ihre Unterstützung hat mich an einigen Stellen dazu gebracht, die Arbeit nicht hinzuschmeißen, wenn ich mal verzweifelt war. Auch in der Überarbeitung war und ist sie mir eine große Hilfe.

kommentar
Kommentar von Milena in der Überarbeitung des Romans.

Aber nicht nur diese Gespräche sind signifikant hervorzuheben. Ein sehr wichtiger Tag für meinen Roman war der 7. September 2015. An diesem Tag waren wir im Büro des Bestsellerautors Sebastian Fitzek, den ich dort dann interviewte. Der Dialog mit ihm, das Treffen mit einem Schriftsteller seiner Größe, seine Leistungen, seine Beschreibungen über die eigenen Herangehensweisen – Das alles führte dazu, dass ich noch am selben Tag mit zittrigen Fingern vor der Laptoptastatur saß. Ich hatte nach dieser Begegnung einfach Lust, zu schreiben, zu arbeiten.

Auch Musik kann unfassbar wichtig sein. Während ich schreibe, brauche ich zwar komplette Stille, aber oft höre ich vor dem Schreiben Musik. Gewisse Songs passen einfach genau auf die Atmosphäre des Romans. Teilweise inspirieren mich ihre Texte, ihre Klänge. Ich habe eine Playlist mit über zwanzig Liedern, die mich beim Schreiben angefeuert haben. Diese Playlist könnte man quasi als den Soundtrack zum Buch bezeichnen.

 

Rückblickend gesehen war die Phase, in der ich an dem Roman arbeitete, in vielerlei Hinsicht voller Erfahrungen, Entdeckungen und Kreativität. Das Produkt dieser zehn Monate – mein Debütroman Weg – erscheint am 24. März 2017 als Taschenbuch und als eBook. Hier könnt ihr das eBook vorbestellen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen