DIGGA - Teens unterwegs
  • Startseite
  • Themen
    • aktuelle Events
    • Auslandsberichte
    • Autismus
    • Bärenstark – Berlinale Spezial
    • Berühmt
    • DIGGA Magazin
    • Flüchtlinge in Berlin
    • Filme machen
    • Gender
    • Internet
    • Rechtliches
    • Lifestyle
    • Lyrik
    • Musik
    • Mein Lieblingsort
    • Politik für dich und mich
    • Schule
    • Sucht
    • Sport
    • Tierrechte
    • Webreportagen
  • Kooperation
  • Termine
  • Info
    • Auszeichnungen
    • PROJEKT
  • Archiv
    • 2014
    • 2015
    • 2016
  • Impressum
DIGGA - Teens unterwegs
alle Artikel, Hörbares

Meine Radiosendung “DunkelFunk”

Seit etwa eineinhalb Monaten habe ich meine eigene Radiosendung DunkelFunk. In diesem Artikel erzähle ich euch, wie es zu dieser Sendung kam und was sie behandelt.

DunkelFunk - Logo

Das Logo meiner Radiosendung.

Willkommen in der Dunkelheit! In DunkelFunk dreht sich alles rund um die Schwarze Szene: markante Stimmen, düstere Gitarren und Synthesizer. Jede Woche gibt euch unser Bent-Erik einen Einblick in die Welt der Gothics. Holt den schwarzen Nagellack, die Korsagen, das Kunstblut und die Kutten: Zeit für schlagende Rhythmen und alternative Klänge.

Wie entstand die Sendung? Nachdem ich ein paar Mal bei Hörsturz im Studio war, hatte ich Lust, das mal auszuprobieren mit einer eigenen Radiosendung. Gott sei Dank war ich nicht der Einzige, der darauf Lust hatte, und so hieß es, nachdem wir eine Sendezeit gefunden hatten (Sonntag, 21 bis 22 Uhr), dass ich mir ein Konzept überlegen sollte.

Das Konzept. Ursprünglich wollte ich zwei Stunden pro Woche machen, wofür ich mich heute regelrecht ohrfeigen könnte. Schon eine Stunde jede Woche zu füllen ist nicht immer einfach. Meine erste Idee war eine völlig themenlose Sendung mit dem Titel Wer hört denn so was?! – Spartenradio im Endstadium. Dies wäre eine Sendung geworden, in der ich wahrscheinlich die interessanteste musikalische Genrewanderung der Welt gehabt hätte: Von Rammstein über Eminem bis hin zu alten, deutschen Schlagern – und Depeche Mode.

Ganz konzeptlos sollte es jedoch nicht sein. Ich lief durch meine Wohnung und ließ mein Blick über mein CD-Regal streifen. Mit dem Blick auf meine CD-Sammlung (und das meiner Eltern, die mich mit regelmäßigen Musikspenden freundlich beim Fortführen dieser Sendung unterstützen) war die Idee für die Sendung geboren: Lieder, die man sonst nicht im Radio hört, Gruppen, die nicht jeder kennt. Alternative Musik, gehüllt in schwarze Kleidung. Das riesige Spektrum der Gothic-Szene verknüpft mit Heavy/Alternative, gerade so, dass es nicht zu metalhaft wird, Hauptsache, das Ding hat noch ordentliche Synthesizer.

Ich notierte also Konzept und Kurzbeschreibung und schickte es an ALEX, füllte die Produzentenanmeldung aus und fing an, zu produzieren. Aufgenommen wird die Sendung meist unter der Woche, damit sie am Sonntag ausgestrahlt werden kann. (Ein einziges Mal haben wir sie bisher an einem Samstag aufgenommen, das war der knappste Termin aller Zeiten, was daran lag, dass ich durch das Abenteuer “Öffentlicher Berliner Nahverkehr” nicht rechtzeitig im Studio war.)

Aber was hört man denn jetzt bei DunkelFunk so für Musik? Mach mal ‘nen Sonic Seducer auf: Das ist meine Welt. Gruppen wie Camouflage, VNV Nation, Depeche Mode, Lord of the Lost bis zu Rammstein – das ist mein Thema. Dabei sind immer etwas weniger als drei Viertel der Sendung Musik und der Rest Moderation zwischen den einzelnen Liedern.

Falls ihr jetzt interessiert an DunkelFunk sein solltet: Bei Mixcloud gibt es alle Folgen von DunkelFunk zum Nachhören in einer Playlist. Ausgestrahlt wird die Sendung jeden Sonntag um 21 Uhr im ALEX Radio (klickt hier für den Livestream). Die Setlists der einzelnen Folgen und Informationen über die Sendung gibt es auf Facebook.

Hier – als Eindruck – die fünfte Folge von DunkelFunk:

28. Juli 2016by Bent-Erik
FacebookTwitterPinterestGoogle +Stumbleupon
alle Artikel, alle Audios, Hörbares

Cloud Rap – Das Phantom aus dem Netz

Cloud Rap. Ein Genre, das vielen noch als ein großes Fragezeichen erscheint und doch trotzdem wird das vernebelte Phantom im Netz immer größer und weiter verbreitet. Ist es eine freie Interpretation von Hip-Hop? Verschiedene Künstlercharaktere wie LGoony, Yung Hurn und Crack Ignaz zeigen an großer Bedeutung für das (Un)-Genre und entwickeln dies’ alle auf ihrer eigenen Art und Weise weiter.

maxresdefault

Lil B.

Bei dem kalifornischen Rapper Lil B fing sozusagen alles an. Mit seinem 2009 veröffentlichten Album „6 Kiss“ schaffte er die Grundlage für alles, was wir heute dem Cloud Rap unterordnen: Synthesizer und Hi-Hat Klänge, sowie Auto-Tune und leicht überdrehte Texte, in denen es nicht wenig um Drogen geht. Hinzu kommen noch die undefinierbaren, für sich individuellen Laute und Ad-Libs wie „Scurr“ oder „Shesh“. Eine Bewegung zwischen Trap, Hip Hop und Swag Rap ist nicht auszuschließen.

Den Namen Yung Lean hat man bestimmt schon einmal gehört, denn so unbekannt ist der 19-Jährige Schwede auch nicht. Er und sein Sad Boys Kollektiv überzeugen nicht nur mit Auto-Tune-Effekt, sondern auch mit schlichtem Future-Look, der von vielen nachgeahmt wird.

Auf den Wiener Rapper Yung Hurn, welcher zur der Live From Earth Family gehört, sind sogar Dada-Einflüsse zurückzuführen. Mit seinen Auto-Tune-Hymnen wie „Nein“ oder „Opernsänger“ gewann er viele Anhänger. Erfolg feiert ebenso der Kölner LGoony mit einer fast komplett ausverkauften Tour durch Deutschland, nachdem er sich Anfang des Jahres mit Crack Ignaz zusammentat und mit ihm „Aurora“ releaste.

Auch die Rapper der Glo Up Dinero Gang wie Money Boy, Hustensaft Jüngling oder Juicy Gay widmen sich dem Sound. Die deutschen Künstler haben es aus den geschlossenen Facebook-Gruppen ziemlich weit hoch geschafft. Dieses Jahr sind sie wieder auf dem großen Hip-Hop Festival Splash! dabei und Live From Earth neu mit einer eigenen Stage. Cloud Rap ist, wie man sieht, nicht nur Musik, sondern auch ein Lifestyle!  

Hier gibts das Ganze auch zum Hören:

28. Juli 2016by Maria Wolowitsch
FacebookTwitterPinterestGoogle +Stumbleupon
alle Artikel, Hörbares

Radio HÖRSTURZ – Das Mitmachradio bei ALEX Berlin

11150626_918612204849411_5330065285619739107_n

Beim Hörsturz denkt man an eine schlimme Beeinträchtigung seitens des Ohres, woran man sich immer erinnern wird. Radio HÖRSTURZ ist im Grunde genommen nichts anderes. Du hörst es und wirst immer daran denken. Im Positiven wie im Negativen.

Wir von Radio HÖRSTURZ sind ein paar Jugendliche, die jeden Freitag um 18 Uhr die Radiostudios von ALEX rocken. Sei es um über Esoterik, Tabuthemen, um ernste Themen, wie das Leben auf der Straße, oder einfach nur über Aktuelles zu reden. Was uns interessiert, darüber reden wir auch. Nicht durch eine Brille, welche die Erwachsenen uns aufsetzen, sondern durch eigene Augen. Da kann es schon mal vorkommen, dass wir Ärger wegen eines nicht gesellschaftstauglichen Witzes bekommen. Aber dazu sind wir bei HÖRSTURZ. Um uns auszuprobieren und zu lernen auch mit heiklen Themen in der Öffentlichkeit richtig umzugehen.

Eine Sendung bei uns läuft folgendermaßen ab: Alle zwei Wochen treffen wir uns zu einer Redaktionssitzung und besprechen wie die kommenden Sendetermine belegt werden. Bis zum entschiedenen Sendetag werden Sendeplan und Beiträge erstellt, Interviewpartner herangezogen und Musik gesammelt. Am jeweiligen Freitag der Livesendung treffen wir uns gegen 17 Uhr um dem Ganzen noch  den Feinschliff zu verpassen und ungeklärte Fragen zu besprechen. Die restliche halbe Stunde berufen wir eine Musikredaktion in die Welt, die im Plenum entscheidet, welche Lieder gespielt werden sollen. Einer der Redakteure meinte mal: „Wenn du weißt, dass Adele nach Rammstein kommt, weißt du wer die Musik ausgewählt hat!“ Da jeder seine mitgebrachte Musik auch durchsetzen will, kommen dabei manchmal die abstrusesten Playlists zustande. Im Studio gehen wir aber letzten Endes alle zur Musik ab und haben viel Spaß während der Sendung. Gehen die Mikrofone auf, werden wir aber natürlich wieder ernst.

Wenn Ihr auch Lust habt einem verrückten und bunt gemischten Haufen, der Spaß am Radiomachen hat, beizutreten, seid willkommen! Schreibt eine Mail an hoersturz@alex-berlin.de und werdet Teil der besten Redaktion der Welt.

13709884_1166262610084368_6612914076933912714_n

28. Juli 2016by Björn
FacebookTwitterPinterestGoogle +Stumbleupon
alle Artikel, alle Videos, Filme machen

Ischwör, das is escht! – Scripted Reality

Kennt ihr das? Ihr habt des Nachmittags nichts mehr oder weniger Sinnvolles zu tun und schaltet aus diesem Grund die heimische Flimmerkiste ein. Die Programme, die euch dort entgegenwehen, tragen Titel wie „Mitten im Leben“, „Mein dunkles Geheimnis“, „Berlin – Tag und Nacht“ oder „Richterin Barbara Salesch“. Alle diese Formate haben etwas gemeinsam: Sie sind zwar realistisch inszeniert, ihre Inhalte jedoch entspringen den Köpfen von Autoren. („Ist diese Geschichte wahr oder haben sich unsere Autoren nur einen Scherz erlaubt?“ – Jonathan Frakes)

Dies nennt sich Scripted Reality und ist ein verbreitetes Phänomen im deutschen Privatprogramm. Große Produktionsfirmen aus dieser Branche sind zum Beispiel Filmpool. Filmpool zeigt sich verantwortlich für „Berlin – Tag und Nacht“, „X-Diaries“, „Verdachtsfälle“ et cetera. Sie produzieren für RTL, Sat.1 oder Pro7. Scripted Reality erfreut sich in Deutschland großer Beliebtheit – aber was ist das eigentlich?

Ganz einfach: Scripted Reality bezeichnet diese Art von Fernsehsendungen, in denen fiktive Handlungen als möglichst realistisch dargestellt werden. Dies kann man durch Bauchbinden und Einspielen von Off-Texten, aber auch durch die Darstellung und die Kameraführung erzeugen. Mithilfe von wenigen Schnitten und minimaler Videobearbeitung kann man im Nachhinein den Schein der Spontanität herbeiführen.

Ebenfalls hilfreich dafür: die Interviews mit den Protagonisten, die in regelmäßigen Abständen eingeblendet werden. Diese nämlich lassen die gescripteten Szenen ähnlich einem Bericht oder einer Reportage scheinen, vor allem in Kombination mit den besagten Bauchbinden („Maria Amjad (53), isst zur Not auch Klopapier“).

Manche Macher von Scripted Reality, hier explizit Doku-Soaps, beziehen aber auch real existierende Personen ein, die so dadurch in ihrem Privatleben großen Schaden erleiden können. Dies ist nicht erst seit dem „Verafake“ des Moderators Jan Böhmermann bekannt, die Plattform Fernsehkritik-TV berichtete schon vor Jahren über den „Skandal um Schwer verliebt“, wobei sie Kandidaten der Sendung interviewten.

Auch wir bei Digga beschäftigten uns mit dem Thema Scripted Reality, betrachteten dabei allerdings nicht Beispiele wie die Sendung „Schwer verliebt“ oder „Schwiegertochter gesucht“, sondern das RTL 2-Erfolgsformat „Berlin – Tag und Nacht“, welches eine enorme Bekanntheit erlangte. Daraus entstand unsere Parodie mit dem Titel „DIGGA Tag ohne Nacht“.
Beim Machen dieses Videos war es uns wichtig, nicht nur Inhalte oder Charaktere vom Original zu übernehmen, wir kopierten darüber hinaus auch so gut wie möglich den filmischen Stil und kleine Details, zum Beispiel auch die wackelige Kameraführung, die den Charakteren ständig hinterherläuft. Denn sonderlich professionell gedreht ist „Berlin – Tag und Nacht“ nicht, so sieht man häufig Menschen und Objekte im Bild, die da eigentlich nicht zu sehen sein sollten. Auch, was das Zensieren von Flüchen oder Beleidigungen angeht, ist die Sendung sehr schmerzfrei und – wenn sie denn mal ein F-Wort wegpiept – oft auch sehr ungenau.

Den Text für die Parodie schrieb Milena, inspiriert durch tatsächlich existierende Dialoge und Handlungen im Original, auch den Slang, den man ja meist automatisch schon mit Formaten wie diesen assoziiert, versuchten wir zu kopieren. (Wie wir manche Worte auszusprechen hatten, stand auch in Milenas Skript, und es ist unfassbar lustig, wie manche dieser Worte geschrieben aussehen.)

Wir haben auch sowohl bei RTL, als auch bei RTL 2 und Filmpool für ein Interview mit einem Experten angefragt, eine Antwort haben wir jedoch leider nicht bekommen.

27. Juli 2016by Bent-Erik
FacebookTwitterPinterestGoogle +Stumbleupon
alle Artikel, Hörbares

Öffnet eure Geister! – Esoterik bei Hörsturz

Wir von DIGGA arbeiten auch mit unseren Freunden und Kollegen aus der Hörsturz-Redaktion zusammen. Neulich haben diese in ihrer Radiosendung das Thema Esoterik behandelt.

Ob nun durch orientalisch wirkende Musik, Meditation oder Astro-TV – Spiritualität ist der Gesellschaft nichts Neues mehr. Doch trotzdem ist vielen Leuten unklar, was Esoterik und Spiritualität sind.

Astro1-Astro-TV-BM-Lifestyle-Agrigento

Juliana von Astro-TV hat den Silber… äh, Zauberblick. Quelle: welt.de

Bei Hörsturz haben wir uns mit den Themen Spiritualität und Esoterik beschäftigt. Hierzu gehören Definitionen und Erklärungen, Hörspiele, die große Gottheit Gololo, so manches Chacre und natürlich O-Töne von Astro-TV. Mit Rammstein wurde hierfür auch gleich die passende musikalische Untermalung gefunden. Außerdem wurde Laura von der YOU zugeschaltet.

Hört mal rein:

 

26. Juli 2016by Bent-Erik
FacebookTwitterPinterestGoogle +Stumbleupon
alle Artikel, Filme machen

Wer bin ich, und wenn ja, ein Kaktus? – Jugendliche beim Morgenmagazin

Eine Satire.

IMG_6436

Das Café von oben. Noch laufen die Vorbereitungen.

 

Am Dienstag Morgen waren wir in aller Herrgottsfrühe im Fernsehen zu sehen. Und wisst ihr was? Ihr habt es bestimmt nicht bemerkt! Schande über euch! Da gewinnen wir einmal einen Preis für unsere kreative Temporaldiarrhö, da werden wir einmal zur Abwechslung zu einer tatsächlich professionellen Fernsehproduktion geladen, und ihr schlaft. Aber es ist euch nachzusehen, schließlich waren wir heute Morgen zu einer unmenschlichen Uhrzeit, zu der man früher zu Zeiten der Wehrpflicht noch stramm vor der Kaserne zum Morgenappell stehen musste, im ZDF Morgenmagazin. Geführt wurden wir von einem wahrlichen Sonnenschein: Mit Kaktustemperaturen und dem Hoch Günther, viel Tamtam und Sympathie lotste Benjamin Stöwe, der Wettermensch, eine Gruppe verwirrter Jugendlicher, die sich Jungjournalisten schimpfen, durch den labyrinthischen Sendekomplex. Zum Frühstück gibt es einen halben Liter Volvic Still. Und sehr appetitlich aussehende Bagels. Die jedoch waren Deko.

Dort stehen wir also, atmen sowohl den Technikern, als auch den Moderatoren und Studiogästen die gesiebte, durch die Klimaanlage gehetzte Luft weg. Benjamin Stöwe setzt uns irgendwann aus reiner Verzweiflung in die Bildregie. Diese scheint hier wie eine Art Småland, welches wir aus dem IKEA kennen, zu funktionieren. Dort werden die nervigen Blagen abgestellt, damit sie bei der Arbeit nicht im Weg stehen. In besagter Bildregie sitzen mehrere Menschen jenseits der Midifecrisis, die ihren Joballtag damit verbringen, Knöpfe zu drücken und sich gegenseitig über Headsets anzuschreien. Mit welchem Interesse die Mitarbeiter hierbei vorgehen, ist ebenfalls bemerkenswert. So entsteht zwischen dem Chefknopfdrücker und einer der ihm untergeordneten Knopfdrückerinnen folgender Dialog.

Chefknopfdrücker brüllt in sein Headset: „Wir springen jetzt zur 63! Achtung: Position 63!“

Nach einer kurzen Pause ruft untergeordnete Knopfdrückerin durch ihr eigenes Headset zurück: „Was kommt denn jetzt?“

„Wir schieben jetzt das Topthema vor“, schnaubt der Chefknopfdrücker.

„Was ist denn das Topthema?“, keift es von der untergeordneten Knopfdrückerin.

„Wir springen jetzt zur 63. Für alle: Jetzt kommt Position 63!“

„Nee, weil da jetzt was mit Würzburg steht…“

„Noch dreißig Sekunden!“

IMG_6437

Das Småland des ZDF Hauptstadtstudios: Die Regie!

 

Einer der Schreibtische ist frei. Wir entscheiden per imaginärem Münzwurf, wer zuerst auf dem freien Sessel Platz nehmen darf. Benjamin Stöwe moderiert indes im unten angesiedelten „Café“ das Wetter. Dabei fallen fragwürdige Vergleiche, die von meiner Kollegin Frau Reinecke und mir mit irritierten Blicken kommentiert werden. Zitat: „Sollten Sie sich wie eine Sonnenblume fühlen, werden Sie in den kommenden Tagen aufblühen. Wenn Sie sich aber zum Beispiel wie ein Kaktus fühlen, dürften die heißen Sommertage nichts für Sie sein.“ Das ist doch schön. Das hat so etwas Philosophisches. Wer bin ich, und wenn ja, ein Kaktus?

Irgendwann werden wir wieder aus der Regie abgeholt, Benjamin Stöwe hat sein Outfit gewechselt, dann bringt man uns herunter ins Café. Dort sind wir, die wir als Jugendredaktion vor Ort sind, tatsächlich die jüngsten Gäste. Etwa vier bis sieben Jahrzehnte trennten uns von den anderen Besuchern des Cafés. Milena und ich unterteilen den Raum imaginär in drei Gruppen. Unsere Jugendredaktion, verwirrte Frühaufsteher in der Midlifecrisis und der Rentnerclub „Prostata Demenzia“. Auf den Tischen stehen leere Wasserkrüge und oben genannte Bagels als Studiodeko. Während über die Attacken in Würzburg gesprochen wird, kokettiert ein Mitglied des Rentnerclubs augenscheinlich mit einem der Kuchenstücke, die vereinzelt auf den Tischen stehen. Wer Stalingrad gesehen hat, den kann nun einmal so ein Axtmörder nicht mehr erschüttern.

Irgendwann stehen die beiden Moderatoren auf, die Studiosklaven gehen vereinzelt auf Leute zu. Man hat sich offensichtlich einen Kniff für diese Sendung ausgedacht, um den Schein der Interaktion mit dem Publikum zu wahren. So werden Leute in die Kulisse gesetzt oder gestellt und hin und her geschoben. Einige landen an dem Moderationstisch für die Nachrichten, andere, darunter wir, werden auf das Sofa gesetzt. Die Sendung verläuft gewöhnlich, Dunja Hayali spricht mit Studiogästen, parkinsongezeichnete Hände der Rentner bewegen sich auf Wassergläser zu.

IMG_6452

Wir zeigen wie gewohnt großes Interesse an dem, was wir beobachten.

 

Die Sendung neigt sich gen Ende, eine mir unbekannte, mehr oder minder interessante Gruppe trällert zum Abschluss ein fröhliches Singer-Songwriter-Liedchen. Die Sendung ist vorbei, alte Leute zittern aus dem Studiocafé, Benjamin Stöwe erscheint wieder, macht ein Foto von uns auf dem Sofa. Dunja Hayali kommt, hält spaßeshalber die CD der Gruppe vor die Kameralinse. Benjamin Stöwe bittet sie, sich dazuzusetzen. Es entsteht ein Gruppenfoto, danach steht Dunja Hayali wieder auf und geht. Auch wir bewegen uns aus dem Studio, gehen zusammen mit Benjamin Stöwe zuerst in die Kantine, dann in sein Büro, es wird getwittert und sich gegenseitig geretweetet.

IMG_6450

Das Gruppenbild mit Dunja Hayali, aufgenommen von Benjamin Stöwe.

 

Nach einer Art Abschlussbesprechung verlassen wir das Hauptstadtstudio, Benjamin Stöwe freut sich, dass sich seine Vorhersage bewahrheitet hat und die kommenden Tage für die, die sich wie ein Kaktus fühlen, nichts sein werden. Man verabschiedet und trennt sich. Wir, die Mitglieder, gehen endlich frühstücken.

Wir haben einen Preis gewonnen, der uns Einblick in eine professionelle Fernsehsendung bieten sollte. Und eines hat uns dieser Tag beigebracht: Perfekt ist nichts und niemand. Und wer sich wie ein Kaktus fühlt, sollte in den nächsten Tagen lieber zu Hause bleiben.

25. Juli 2016by Bent-Erik
FacebookTwitterPinterestGoogle +Stumbleupon
alle Artikel, alle Audios, Gender

Homo, Hetero, Trans – egal, hauptsache bunt!

Am letzten Wochenende haben Laura, Béla, Bent und ich das lesbisch schwule Stadtfest am Nollendorfplatz besucht und sind auf skurrile Projekte und Charaktere gestoßen.

“Gleiche Rechte für Ungleiche!” – damit wirbt der Regenbogenfonds e.V. für das lesbisch schwule Straßenfest, das in diesem Jahr bereits zum 24.Mal am Nollendorfplatz gefeiert wird. Motz-, Eisenacher-, Fugger- und Kalkreutherstraße erstrahlen dabei traditionell in den Farben des Regenbogens und werden zur Spielwiese für schrille und weniger schrille Angehörige der LGBT-Community. Ob Lesbisch, schwul, trans, queer, asexuell oder hetero, auf diesem Stadtfest werden jegliche Sexualitäten gefeiert. “Pride” wird hier großgeschrieben – auch wenn ebenfalls daran erinnert wird, wie viel Aufklärungsbedarf noch in der Gesellschaft besteht.

So will Youtuber Igor K auf eine besondere Art für sein Anliegen werben. In der einen Hand seine Videokamera, trägt er in der anderen ein bedrucktes Schild durch die Menge: Er kritisiert den rauen Umgangston innerhalb der LGBT-Community und freut sich über das Neugierde der Besucher an seiner Aktion.

hdr

Igor K macht mit seiner provokanten Aktion auf sich aufmerksam.

hdr

Der Youtuber genießt das Interesse der Besucher.

 

 

 

 

 

 

 

 

In Israel sei das anders, erfahren wir an dem Stand, der über die Situation von queeren Menschen vor Ort aufklärt. Entgegen vieler Vorurteile gehe man dort offen mit verschiedenen sexuellen Orientierungen um, die LGBT-Commutity werde gestärkt und unterstützt. Wie sieht die Situation in Deutschland im Vergleich zu Israel aus?

Der Mann trägt ein T-shirt mit der Aufschrift “I love Israel” in Regenbogenfarben – in Israel sei die Situation der LGBT-Community viel besser als in Deutschland, auch wenn man das von Israel nicht unbedingt glaube, sagt er. Dort habe man im Gegensatz zu Deutschland die Homo-Ehe legalisiert – Tel Aviv sei die Hauptstadt der Homosexuellen. In Israel könne man auf der Straße Händchen halten und seinen Partner küssen, ohne dass jemand etwas dagegen habe. Er sehe das Problem in Deutschland bei Angela Merkel, die bereits vor Antritt ihrer Kanzlerschaft festgesetzt habe, dass die Homo-Ehe nicht durchgesetzt werde. Er lebe schon seit zwei Jahren in Berlin und sei noch keinem Homophoben begegnet. Alle seien sehr freundlich und zugewandt – eigentlich sei das in Deutschland und Israel gleich, nur die deutsche Politik mache den Unterschied. Mit seiner Präsenz auf dem Straßenfest wolle er die LGBT-Freundlichkeit Israels zeigen und auf die Angebote für Homosexuelle in Israel aufmerksam machen. Denn in seinem Land respektiere man jeden, unabhängig von sexueller Präferenz oder Status.

Einige Meter weiter die Straße entlang treffen wir auf eine besonders auffällige Gestalt: Es ist ein Mann mit  weißer Farbe und viel Glitzer im Gesicht, ein langer Schleier bedeckt seinen Rücken. Er sei eine “Schwester der perpetuellen Indulgenz” und gehöre einem besonderen Orden an, der Hilfe und Unterstützung für queere Menschen anbiete.

Aber nicht nur die Nonne fällt mit ihrer Extravaganz auf, zwischen Männern nur in Shorts bekleidet oder in Lack und Leder an den Festischständen, dreht Dolores ihre Runden. Sie ist als Amy Winehouse verkleidet und sticht Laura mit ihrer schrillen Verkleidung sofort ins Auge:

Apropos Fetisch: Wie viel BDSM steckt in dir? Laura hat einen ganz besonderen Selbsttest gemacht und herausgefunden, wie sehr sie zu Lack, Leder und Peitsche tendiert. BDSM steht für mehrere Begriffe, wie zum Beisiel Bondage, Discipline, Sadism and Masochism (Knechtschaft, Disziplin, Sadismus und Masochismus) Erlaubt ist beim BDSM-Sex so ziemlich alles – aber nur solange sich die Beteiligten wohl dabei fühlen!

Bei dem Begriff “Museum” denken wir eher an langweilige Schulausflüge oder verregnete Sonntagnachmittage zwischen alten Tonscherben und Geschichtsbüchern. Allerdings wird auf dem schwul lesbischen Straßenfest auch eine ganz andere Art des Museums vorgestellt: Das erste und einzige Schwulenmuseum Deutschlands. Was es damit auf sich hat und was den Besuchern dort geboten wird – Bent fragt einmal nach:

Neben Spaß, exotischem Essen und Musik wird beim schwul lesbischen Straßenfest großen Wert auf politische Aufklärung gelegt. Mehrere demokratische Parteien sind im politischen Eck vertreten und stellen ihre Unterstützung der queer-Community vor. So auch die Lesben und Schwulen in der Union, die die Themen Homosexualität und Gleichberechtigung innerhalb der CDU/CSU voranbringen wollen.

Auch der Koalitionspartner SPD ist auf dem schwul lesbischen Straßenfest präsent. Die Schwusos seien die erste schwul lesbische parteipolitische Gruppierung und kämpften auch heute noch für die Homo-Ehe und die Anerkennung der LGBT-Community in der Politik.

Unter dem Regenbogen sind wir alle gleich, von hinten sowieso  – die Message des lesbisch schwulen Straßenfestes ist klar: die sexuelle Orientierung eines Menschen sollte endlich zur Nebensache, das Tabuthema Sexualität aber trotzdem offen angesprochen werden. Bis dahin mag es vielleicht noch ein langer Weg sein, aber Veranstaltungen wie dieses Straßenfest leisten einen wertvollen Beitrag für gesellschaftliche Akzeptanz und Aufklärung und gegen Diskriminierung und Stigmatisierung. Die LGBT-Community ist uns nicht mehr fremd und sie rückt mehr und mehr in die Mitte unserer Gesellschaft.

Auch im letzten Jahr hat sich die DIGGA-Redaktion mit queeren Lebensformen beschäftigt, ein Besuch bei der Webreportage “Oh, du bist hetero?!” lohnt sich:

Oh, du bist du hetero?! – Webreportage

 

 

19. Juli 2016by Pia-Marie
FacebookTwitterPinterestGoogle +Stumbleupon
alle Artikel, alle Videos, Filme machen

Janz Schöön anders

Janz schöön anders

Anders ist das neue normal, denn anders sein ist schön! Mit dem Hauptthema, Inklusion fand am Donnerstag den 14. Juli  die Veranstaltung “Janz Schöön Anders” im Babylonkino Berlin statt.

Bei dem Projekt “Janz schöön anders” stand die kreative Zusammenarbeit von Menschen mit und ohne Behinderungen Vordergrund. Dies geschah in Form von Kurzfilmen über Alltagssituationen und schwierigen Themen. Die Gestaltung war den Schülern dabei selbst überlassen,  ob Animationsclips, Dokumentationsfilme oder Musikvideos: die Inhalte reichen von Schwierigkeiten im Alltag von Menschen mit Behinderung bis hin zur Ausgrenzung von Homosexuellen. Die  Hauptsache war, dass die Themen  nicht „normal“ sind, sondern von der Norm abweichen.

Normal – was ist das eigentlich? Mit dieser Frage haben auch einige der jungen Filmtalente beschäftigt. Die 10 besten Kurzfilme wurden im Rahmen der Veranstaltung dem Publikum vorgestellt und die drei besten Werke anschließend von Rapper Graf Fidi, Schirmherr Raul Krauthausen und Schauspielerin Katharina Behrends gekürt.

Fragen wie „Was bedeutet Gerechtigkeit für euch?“ oder „Ab wann gilt jemand als behindert oder nicht mehr normal?“ stellen wir in unseren Interviews unteranderem mit Raul Krauthausen, Markus Götte und dem zweitplatzierten Filmteam.

Alle Filme wurden mit Untertiteln gezeigt und waren auch als Hörspielfassung für Sehbehinderte verfügbar. Außerdem war eine Gebärdendolmetscherin für  Hörgeschädigte vor Ort, allerdings übersetzte sie nur den Moderationstext sowie den Auftritt von Rapper Graf Fidi, allerdings nicht die eigentlichen Kurzfilme.

Nach jeder Kurzfilmvorstellung kam das gesamte Team auf die Bühne und wurde von der Moderatorin  zur der Herstellung der Filme befragt. Auch wenn die Antworten zum Teil sehr kurz ausfielen, waren die “Mini-Interviews” informativ und haben die Stimmung im Kinosaal aufgelockert.

Bei der Produktion der Musikvideos hat Rapper Graf Fidi den Schülern professionelle Unterstützung geleistet: Beim Texte schreiben und Melodie finden stand er ihnen in verschiedenen Workshops zur Seite. Insgesamt haben zwei Musikvideos am Wettbewerb teilgenommen – aufgenommen wurden sie in Fidis eigenem Tonstudio.

Die Jury prämierte die besten Kurzfilme und Musikvideos anschließend mit Preisen für den 1. 2. und 3. Platz.

Der dritte Platz wurde von der Sophie Scholl Oberschule besetzt – mit ihrem Kurzfilm „Gay is ok“ haben sich die Schüler mehrere Kinogutscheine für das Babylon gesichert.

Das Team der inklusiven Arno-Fuchs Schule räumte gleich doppelt ab: Nicht nur den Publikumspreis, gemessen an den Klickzahlen des Youtube-Videos, sondern auch den regulären zweiten Preis haben sie mit ihrem Clip “König und König” gewonnen. Die Schüler, die meisten von ihnen mit einer geistiger Behinderung, konnten sich über einen Frühstücksgutschein in ihrem Lieblingscafe freuen – die Begeisterung und Dankbarkeit der jungen Filmemacher war dementsprechend groß!

Auf dem ersten Platz landete der Kurzfilm “Altes Rom vs Heute” von dem Humboldt Gymnasium in Berlin Tegel. Das Thema entstand im Lateinunterreicht  und hat zwar in erster Linie nichts mit dem Thema Inklusion zu tun, interpretiert aber den Festivaltitel „Janz schöön anders“ auf seine eigene Art. Die DIGGA-Redaktion hätte sich zwar ein Film über das Thema Inklusion auf dem ersten Platz gewünscht, allerdings rechtfertigen die technischen und schauspielerischen Leistungen in diesem Clip die Juryentscheidung durchaus.

 

Besonders Raul Krauthausen hat uns mit seiner Abschlussrede beeindruckt: Er schloss einen Pakt mit den Besuchern in dem er einen Grundsatz festlegte: „Erwachsene können cool sein und die Jugend ist nicht immer schlechter als damals.“                                    Ziel des Ganzen ist es, dass Menschen mit und ohne Behinderungen miteinander arbeiten und nicht nur separiert werden.

Wir müssen  darauf hinarbeiten, dass Anders das neue Normal ist und Menschen nicht mehr in Schubladen gesteckt werden.

Schönheit liegt im Auge des Betrachters und nicht in der sozialen Norm!
 

15. Juli 2016by Mascha
FacebookTwitterPinterestGoogle +Stumbleupon
alle Artikel, alle Audios, Lifestyle

Auf der Suche nach Heimat – Randbegegnungen in Berlin

Berlin ist bunt, aufregend und vor allem eins: Vielseitig. Die unterschiedlichen Charaktere sind es, die unsere Hauptstadt ausmachen. Aber was ist mit den Menschen, die am Rande der Gesellschaft stehen; Menschen, an denen wir oft vorbeigehen, ohne sie anzusehen: Flaschensammler, Künstler und Obdachlose.

Bahnhof Zoo

DSC03994DSC03985                                                                                                         

An der Hinterseite des Bahnhofsgebäudes verläuft die Jebensstraße – hier wird gerade ein Film gedreht: mobiles Catering, Maske und Schauspieler ziehen neugierige Blicke auf sich. Eigentlich ist dieser Ort ein Anlaufpunkt für Obdachlose, Hilfsbedürftige und Junkies. Hier bietet die Bahnhofsmission ihre Hilfe an, am Ende der Straße steht ein Automat an dem sich Drogensüchtige kostenlos Spritzbesteck ziehen können. Unter der Brücke haben Obdachlose ihre Schlafplätze eingerichtet, es ist laut, dreckig und ungemütlich. Hier treffe ich Cheyenne, ihre Haare hat sie sich an den Seiten abrasiert und ein paar Fuchsschwänze in ihren dünnen Pferdeschwanz gesteckt. Sie wirkt selbstbewusst und bestimmt wenn sie aus ihrem Leben erzählt. Cheyenne hat einen kleinen Hund dabei, “Kochanie” heißt er, weil das auf Polnisch „Liebling“ bedeute. Für sie ist ihr Leben am Bahnhof Zoo längst zum Alltag geworden, mit der Obdachlosigkeit hat sie ihre Familie gefunden.

 

 

Während des Gesprächs mit Cheyenne beobachtet uns ein junger Mann mit einer schwarzer Kappe aus der Ferne. Er spricht mich an, sagt, er habe ein Problem und würde gerne über seine Situation sprechen. Er heißt Ismail und ist seit vier Monaten obdachlos. Seine beiden kleinen Kinder habe ihm das Jugendamt weggenommen. Wenn er sie besuche, verspreche er ihnen immer „Papa macht die Wohnung fertig“, doch in Wahrheit wisse er nicht, wie es für ihn und seine kleine Familie weitergehen soll. Wenn er davon erzählt, wie sehr er sein altes Leben vermisse, werden seine Augen feucht, er bemüht sich, stark zu bleiben. Besonders wichtig sei ihm, nicht mit den Junkies gleichgesetzt zu werden.

Obdachlose bleiben meist unbeachtet – dass es so gut wie keine aktuelle Statistiken über sie gibt zeigt, dass sie im Schatten der Gesellschaft verschwinden. Jahr 2014 lebten rund 24000 Menschen in der gesamten Bundesrepublik auf der Straße, davon 11000 allein in Berlin. 15 Obdachlose sind im Winter 2013/2014 erfroren. (Quelle: http://unbeachtet.org/zahlen-obdachlosigkeit-in-deutschland/)

 

Alexanderplatz                                                                                              

Am Nachmittag ist auf dem Alexanderplatz besonders viel los, die perfekte Zeit für Straßenkünstler, um ihre Arbeit zu präsentieren. Ich treffe die Italienerin Laura, sie hockt auf dem Boden, ihre Hände sind bunt von der Kreide, mit der sie gerade ein riesiges Portrait auf den Boden malt. An den Seiten hat sie einige Körbchen für Spendengeld aufgestellt, schließlich müsse sie ihre Utensilien finanzieren können. Das Wort „Danke“ steht in verschiedenen Sprachen daneben geschrieben – als eine Schulklasse vorbeikommt, ergänzen kurzerhand einige Schüler die Vokabelliste. Laura lacht, sie freut sich über das Interesse an ihrem Bild.                                                                            

DSC03975

Laura aus Italien bringt ihre Kunst zum Berliner Alexanderplatz

Laura habe schon als 17-jährige mit der Straßenmalerei angefangen, daher komme auch der Mut dazu. Damals sei sie noch ein Kind gewesen, das Malen vor vielen Menschen für sie ein Spiel. Die Reaktionen der Menschen fielen unterschiedlich aus, aber meistens seien die Passanten freundlich und zugewandt. In Italien habe Laura auf die University of Fine Art studiert und dort das Zeichnen gelernt. Für sie sei aber der beste Weg zu lernen, einfach das zu machen, was ihr gefalle. Kunst bedeute für sie Kommunikation, die Projektion jeglicher Art von Gefühlen, sei es Traurigkeit oder Glück, in ein Bild. In ihrem aktuellen Werk folge sie einfach ihrer künstlerischen Freiheit. Die Zwanglosigkeit der Kunst in Berlin habe sie in die Hauptstadt gebracht. Hier könne sie malen was sie wolle – in Italien sei das anders. In ihrer Heimat Florenz konzentriere man sich mehr auf den Renaissance Stil und Maler wie Michelangelo. Den möge sie zwar auch aber in Berlin könne sie mehr experimentieren als in Italien. Um dieses Portrait zu malen habe sie ein paar Stunden gebraucht, könne aber auch zwei bis vier Tage an einem größeren Werk arbeiten.                                                                                                                                                                                        

Am anderen Ende vom Alex fällt mir ein Mann auf, der die Mülleimer nach Flaschen durchsucht. Er hat eine große Tüte bei sich und ist etwas skeptisch als ich ihn um ein Interview bitte. Er möchte, dass ich ihn „Günter“ nenne, seinen richtigen Namen verrät er lieber nicht. Günter ist Grieche und  musste seine Arbeit wegen gesundheitlichen Problemen aufgeben. Hier in Deutschland sei er zwar obdachlos, könne aber vom Flaschensammeln leben. Sein Arzt sage, das viele Laufen sei gut für seinen Rücken und deshalb möchte er auch noch einige Zeit weitersammeln. Betteln komme für ihn auf keinen Fall infrage, viel lieber hätte er wieder eine Arbeit.

 

Friedrichstraße 

Später Nachmittag, der Himmel ist bewölkt und es regnet ein wenig. Ein junger Mann steht mit Mikrophon, Gitarre und Verstärker vor dem Eingang eines Kaufhauses und eine Menschentraube drängelt sich um ihn herum. Vor ihm steht sein offener Gitarrenkasten und ein Pappschild mit seinem Namen: „Alex Wardi“ heißt eigentlich Craig Weir, aber das könne in Deutschland ja niemand aussprechen. Er wechselt sich zusammen mit seinem Kumpel Andrew ab, beide begeistern die Zuschauer mit ihren außergewöhnlichen Stimmen. Gerade hat Alexi für ihn und sich zwei Flachen Bier besorgt, etwas, das er auch an Berlin schätze.

Alexi sei im letzten September nach Berlin gekommen um einen Job zu finden, habe aber schnell lernen müssen dass sich das ohne Deutschkenntnisse ziemlich schwierig gestalte. Einige seiner Freunde seien schon damals Straßenmusiker gewesen und als er im Januar kein Geld mehr für die Miete habe aufbringen können, habe er selbst damit angefangen, um nicht wieder zurück nach Schottland zu müssen. Schottland sei sein ganzes Leben lang sein zu Hause gewesen, sei ihm aber nach 24 Jahren zu langweilig geworden. Das Gefühl vor so vielen Menschen zu spielen, sei von Tag zu Tag verschieden und schwer, mit etwas anderem zu vergleichen. Wenn viele Leute zuschauen und die Musik mögen, sei es ein unvergleichlich schönes Gefühl; wie eine Verbindung, stärker als sie durch ein bloßes Gespräch entstehen könne. Es gebe aber auch Tage, an denen er glaube gut zu spielen, aber die Menschen einfach vorbeigingen. Alexi spiele oft auf dem Alexanderplatz und manchmal zeigten ihm die Leute im Vorbeigehen einen Daumen nach oben oder machten ihm Komplimente für seine Stimme. Manchmal kämen aber auch Zuschauer auf ihn zu und machten ein Foto mit ihm. Dann fühle er sich besonders geehrt; vor ein paar Tagen sei er sogar eingeladen worden, auf einer Hochzeit zu spielen. Vor einem Auftritt sei er immer sehr nervös, aber da er schon mit 18 Jahren angefangen hat, Musik auf dem College zu studieren, habe er sich daran gewöhnten können. Für die der Zukunft plane er in Berlin zu bleiben, das sei seine neue Heimat. Einen normalen Job habe er nie gewollt, er möchte lieber weiter Musik machen, aufstehen wann er will und Bier trinken. An Berlin möge er besonders die Menschen und die vielen Kulturen. Jeder sei außergewöhnlich freundlich zu ihm gewesen, sogar die Obdachlosen seien netter als in Schottland. Die meisten jungen Deutschen würden sowieso gut Englisch sprechen, ansonsten gebe es hier viele andere Ausländer. Sein größer Wunsch für die Zukunft sei dass Schottland ein Teil der Europäischen Union bleibe damit er kein Arbeitsvisum brauche, sagt er und lacht. Persönlich möchte er einfach weiter Musik auf den Straßen und auf Events machen und vielleicht einen Job finden – das Wetter mache es ihm manchmal schwer auf der Straße zu spielen. „Einfach so lange wie möglich Musiker und sorgenlos bleiben!“

 

Unter den Linden   

Direkt gegenüber der Vertretung der Europäischen Union macht sich am frühen Abend eine Gruppe schwarz gekleideter Menschen auf einen Protest vor. Sie haben ein Banner mit der Aufschrift „Stop breaking the law in Poland“ dabei und kleben sich gegenseitig mit schwarzen Tape die Münder zu. Einer von ihnen verteilt Flugblätter an die neugierigen Passanten. Nach einiger Zeit reißen alle ihre Klebestreifen ab und eine Frau liest ihre Protestforderungen auf Polnisch und Deutsch vor. Ein Sprechchor ruft nach jeder einzelnen laut „Demokracja!“. Die vorbeigehenden Passanten werfen merkwürdige zweifelnde Blicke auf die Menge, manchmal bleiben ein paar Touristen stehen und machen Fotos. Worum es bei dem Prostest geht, interessiert sie eher nicht.

 

Pariser Platz

Einige hundert Meter von den Demonstranten entfernt, ist ein weiterer Flaschensammler unterwegs, deutlich älter als Günter. Der etwa Ende 60 jährige Rentner möchte nicht erkannt werden; es sei ein mieses Gefühl Flaschen zu sammeln, sagt er. Obwohl er eine Wohnung hat und Rente bekomme, suche er nach weggeworfenem Pfand um sich auch mal etwas Besonderes kaufen zu können – dafür reiche seine Rente nicht aus.

Auch Flaschensammler gehören zu einer gesellschaftlichen Randgruppe. Damit werden sie als “Menschen, die in eine Gesellschaft nur unvollständig integriert sind” definiert – zumindest im Duden. Dabei kann nicht einmal von einer Minderheit gesprochen werden; immer mehr Menschen verdienen sich durch weggeworfenes Pfand etwas Geld dazu oder leben davon. Aber Integration kann nicht gelingen, wenn der Zugang zur Gesellschaft verwehrt wird. Vorurteile, Stigmatisierung und vor allem Wegschauen drängen Menschen aus der öffentlichen Wahrnehmung. Die soziale Ungleichheit – die auseinandergehende Schere zwischen arm und reich- tragen zur Marginalisierung der gesellschaftlichen Randgruppen bei.

Das Thema “Heimat” zieht sich wie ein roter Faden durch die Interviews: Berlin bietet den unterschiedlichsten Menschen in den verschiedensten Lebenssituationen ein zu Hause. Cheyenne hat ihres unter der Brücke am Bahnhof Zoo gefunden, Ismail will sich seins zusammen seinen Kindern aufbauen. Alexi liebt die Menschen in Berlin und Laura kann ihre künstlerische Freiheit hier ausleben. Die Demonstranten am Brandenburger Tor vereinen ihre Heimat Polen und ihr zu Hause Berlin und zeigen so ihre Verbundenheit mit beiden Orten.

Berlin hat viel zu bieten, wenn man einmal genauer hinsieht. Menschen, die auf den ersten Blick nicht sichtbar sind, haben Geschichten zu erzählen, für die es sich lohnt hinzuhören. Diesen Menschen eine Stimme zu geben sollte unser Anliegen sein.

12. Juli 2016by Pia-Marie
FacebookTwitterPinterestGoogle +Stumbleupon
aktuelle Events, alle Artikel, alle Videos, Filme machen

Yalla Yalla-Festiwalla

Am Mittwoch den 6. Juli und Donnerstag den 7. Juli haben wir ( Linus, Ivo, Daniel und Mascha) das Festiwalla in der Reformationskirche in Moabit besucht.

Was wäre wenn Rassismus, Sexismus, Kriege, Terror verschwinden?

Das Festiwalla  bietet Theaterstücke einzelner Gruppen, sowie Workshops von, für und mit Jugendllichen. Veranstalter ist das Jugend Theater Büro in Berlin  , die sich beispielsweise für emanzipative Bildung einsetzen. Das Thema dieses Jahr ist: Himmel auf Erden? Glaube-Wissen-Widerstand. Es stellt sich die Frage was wäre, wenn Rassismus, Sexismus, Kriege und Terror nicht vorhanden wären? Hätten wir dann den Himmel auf Erden erreicht oder stehen wir dann wieder vor neuen Problemen?

Das Ziel der verschiedenen Theaterstücken ist, schwierige Themen, die Jugendliche beschäftigen, auf kreative und schauspielerische Art auf der Bühne zu präsentieren und somit die jeweiligen Ansichten darzustellen. Wir haben zwei Theaterstücke besucht, zum einem den Auftakt am Mittwoch Abend: „ Erinnern ist nicht genug“ und das Theaterstück: „Was glaubst du, Aischa?“ am Donnerstag.

Epstein als Vorbild

Hedy Epstein

Hedy Epstein Quelle: Common Dreams. Foto: Courtesy of Humans of St. Louis

Beim Auftakt sollte an die Friedenskämpferin Hedy Epstein erinnert werden. Epstein konnte als Jugendliche mit den sogenannten “Kindertransportern” vor den Nazis fliehen. Da sie im Mai 2016 verstarb und sich für Frieden und Gerechtigkeit einsetzte, wurde ihr im Rahmen des Festiwallas der Auftakt gewidmet. Das Jugentheater Berlin hat außerdem einen besonderen Bezug zu Epstein, sie konnten diese persönlich kennenlernen. Seitdem ist ihre Geschichte eine Inspiration für das Jugendtheater und ihre Stücke.

Die Erinnerung an Hedy Epstein war eine Mischung aus einem Film und einer Lesung. Es wurden Ausschnitte von dem Treffen mit Epstein gezeigt  und ausgewählte Seiten aus ihrem Buch vorgelesen, eine Band musizierte und einzelne Besucher erzählten emotionale Anekdoten über Hedy Epstein. Diese Anekdoten rührten sogar Zuschauer, die keinen direkten Bezug zu ihr hatten.

Es war ein ruhiger und emotionaler Einstieg in die aufregenden folgenden drei Tage.

Rassismus in der eigenen Heimat

JTB_Aisha_Credit-Mesut_Aydin-e1466432392486

Quelle: Festiwalla

Am Mittwoch wurde das Theaterstück „ Was glaubst du, Aisha?“  in der Ufa Fabrik in Berlin aufgeführt. Dieses Stück wurde von dem Ensemble Theater X dargestellt.

Hauptprotagonistin Aisha hat mit Rassismus gegen ihren Glauben in ihrer Heimat (einer kleinen Stadt in Deutschland) zu kämpfen. Das besondere an dem Stück: Aisha wurde von mehreren Schauspielerinnen gespielt. Den Wechsel der Schauspielerinnen symbolisierte ein roter Schal. Diesen trug immer diejenige, die Aisha zum jeweiligen Zeitpunkt verkörperte. Eine der Aischa-Schauspielerinnen erklärte im Interview, dass der Wechsel zeigen sollte, dass Aischa nicht nur ein Einzelfall sei, sondern es vielen Menschen so gehe. Unter den Schauspielern des Ensembles befinden sich Menschen mit Flüchtlingshintergrund. Die Bühne in der Ufa Fabrik gab besonders ihnen, die teilweise von einer Abschiebung bedroht sind, eine Möglichkeit, ihre Sichtweise auf die sogenannte “Flüchtlingskrise” zu präsentieren.

Die Geschichte stellte tägliche Erfahrungen von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland dar. Das Stück stichelte vor allem gegen die AfD:  Deutsche und Migranten stellten sich gemeinsam gegen die Partei. Dieses gemeinsame Kämpfen brachte die zwei verfeindeten Gruppen (Deutsche vs. Migranten) zusammen.

Auf dem Bühnenbild wurden Ereignisse der letzten Jahre dargestellt, wie zum Beispiel die Verbrennung der Moschee im Jahre 2014. Fakten wurden in Form eines Quizes auf der Bühne präsentiert, jedoch wurde das Publikum nicht mit einbezogen. Das erste Stück „Was glaubst du, Aisha?“  war ein ausdrucksstarker Einstieg in den Tag und wurde mit Standing Ovation gewürdigt. Das Ensemble X hat es  geschafft, das Thema Himmel auf Erden darzustellen und Glaube-Wissen-Widerstand miteinander zu verbinden.

“Wir sind gespalten in Muslime und nicht Muslime” Fazit von Aysima Ergrün, Regisseurin von  “Was Glaubst du Aischa”

Das Fazit sollten wir als Denkanstoß nehmen und die Lücke zwischen den zwei Gesellschaften schließen.

 

11. Juli 2016by Mascha
FacebookTwitterPinterestGoogle +Stumbleupon
Page 1 of 212»

Digga – Die elektronische Schülerzeitung

Wir sind eine freie und offene Schülerredaktion im Alter von 8 bis 18 Jahren. Wir berichten über Themen, die uns interessieren und versuchen die vielen Fragen, die wir uns über die Welt stellen, auf unsere Art zu beantworten.

Folge Uns

Zwischen Löwenkindern und Essstäbchen – YouTuber und wir

Oh, du bist du hetero?! – Webreportage

Was ist was? – Auf der Media Convention 2017

“I started with Brixton to provide you with daily fresh new ideas about trends. It is a very clean and elegant Wordpress Theme suitable for every blogger. Perfect for sharing your lifestyle.”