Marilyn Manson in Berlin – The Reflecting God

Ein schwarzer Vorhang, hinter dem Kunstnebel hervorkriecht, verdeckt die Bühne, während der Song The End von den Doors spielt. Ironischerweise beschreibt es den Anfang – doch bei Marilyn Manson dreht sich aktuell vieles um. Sein zehntes Studioalbum heißt Heaven Upside Down. Es ist wie seine Erfolgsalben gewaltig, tief und intim, aber trotzdem neuartig für Manson. Das Velodrom ist ausverkauft, das Licht geht am 25. November 2017 um 21:10 aus. Ein Schrei verkündet die Ankunft des dunklen Herren der Rockmusik. Sein Erfolg mag nicht mehr so groß sein wie früher, aber dennoch zieht er auf der Stelle Tausende in seinen Bann. Seine...

“You patriotic junkies” – Depeche Mode und ihr düsteres neues Werk (Rezension)

Vier Jahre nach Veröffentlichung des Vorgängeralbums Delta Machine melden sich Depeche Mode mit ihrem vierzehnten Studioalbum Spirit zurück. Politisch, experimentell und gnadenlos pessimistisch besingt das englische Trio Revolutionen, Fehler und vergiftete Herzen. Im Voraus wurde viel über dieses Album gesprochen. Mit dabei die altbekannten Stimmen, die dreiundzwanzig Jahre nach seinem Ausstieg noch immer über die Abwesenheit von Alan Wilder klagen. Allerdings auch jene, die diesem Album vorwerfen, es handle sich dabei nicht mehr um Musik, sondern nur noch um sperrige Klang-Arrangements. Doch wie viel ist wirklich dran? Trifft das neue Album der Briten – mittlerweile Wahl-Amerikaner – den Spirit? Schauen wir uns das...

Typisch nazideutsch-martialisch? – Rammstein und ihre Symbolik (Kommentar)

Wer Rammstein im Jahr 2017 noch als eine Nazi-Band hinzustellen versucht, hat seinen Job als Journalist nicht gemacht. Eine Auseinandersetzung. Am 16. März dieses Jahres wurde auf der Webseite des renommierten Magazins SPIEGEL ONLINE ein Beitrag mit dem Titel “Rammstein in der Volksbühne – Der Konkurs” des Autors Jens Balzer veröffentlicht. Der ursprüngliche Titel des Artikels lautete “‘Rammstein:Paris’ an der Volksbühne – Die Urszene von Pegida und AfD”, dieser wurde allerdings mittlerweile verändert. Dass er einmal als Überschrift zu dem Text diente, den ich im Folgenden behandeln möchte, lässt sich noch an der URL erkennen. Doch was ist der Hintergrund? Am...

Vom Schreiben eines Romans

Marcel Reich-Ranicki warnte, man solle einen Schriftsteller nie danach fragen, woran er gerade arbeite. Denn wenn dieser antworte, würde er immer von dem Roman reden, an dem er gerade schreibe. Zumeist würde nichts aus diesem werden. Ich, für meinen Teil, habe allerdings meinen Roman beendet. Im Folgenden möchte ich meine ganz persönliche Erfahrung mit dem Schreiben meines ersten Romans schildern, so gut es geht. An dem Buch habe ich etwa zehn Monate gearbeitet, spätestens vom 28. Mai 2015 bis etwa zum 7. März 2016. Wann genau ich begonnen habe, zu schreiben, kann ich heute nicht mehr genau sagen. Es...

Meine Radiosendung “DunkelFunk”

Seit etwa eineinhalb Monaten habe ich meine eigene Radiosendung DunkelFunk. In diesem Artikel erzähle ich euch, wie es zu dieser Sendung kam und was sie behandelt. Willkommen in der Dunkelheit! In DunkelFunk dreht sich alles rund um die Schwarze Szene: markante Stimmen, düstere Gitarren und Synthesizer. Jede Woche gibt euch unser Bent-Erik einen Einblick in die Welt der Gothics. Holt den schwarzen Nagellack, die Korsagen, das Kunstblut und die Kutten: Zeit für schlagende Rhythmen und alternative Klänge. Wie entstand die Sendung? Nachdem ich ein paar Mal bei Hörsturz im Studio war, hatte ich Lust, das mal auszuprobieren mit einer eigenen Radiosendung....

Ischwör, das is escht! – Scripted Reality

Kennt ihr das? Ihr habt des Nachmittags nichts mehr oder weniger Sinnvolles zu tun und schaltet aus diesem Grund die heimische Flimmerkiste ein. Die Programme, die euch dort entgegenwehen, tragen Titel wie „Mitten im Leben“, „Mein dunkles Geheimnis“, „Berlin – Tag und Nacht“ oder „Richterin Barbara Salesch“. Alle diese Formate haben etwas gemeinsam: Sie sind zwar realistisch inszeniert, ihre Inhalte jedoch entspringen den Köpfen von Autoren. („Ist diese Geschichte wahr oder haben sich unsere Autoren nur einen Scherz erlaubt?“ – Jonathan Frakes) Dies nennt sich Scripted Reality und ist ein verbreitetes Phänomen im deutschen Privatprogramm. Große Produktionsfirmen aus dieser...

Öffnet eure Geister! – Esoterik bei Hörsturz

Wir von DIGGA arbeiten auch mit unseren Freunden und Kollegen aus der Hörsturz-Redaktion zusammen. Neulich haben diese in ihrer Radiosendung das Thema Esoterik behandelt. Ob nun durch orientalisch wirkende Musik, Meditation oder Astro-TV – Spiritualität ist der Gesellschaft nichts Neues mehr. Doch trotzdem ist vielen Leuten unklar, was Esoterik und Spiritualität sind. Bei Hörsturz haben wir uns mit den Themen Spiritualität und Esoterik beschäftigt. Hierzu gehören Definitionen und Erklärungen, Hörspiele, die große Gottheit Gololo, so manches Chacre und natürlich O-Töne von Astro-TV. Mit Rammstein wurde hierfür auch gleich die passende musikalische Untermalung gefunden. Außerdem wurde Laura von der YOU zugeschaltet. Hört...

Wer bin ich, und wenn ja, ein Kaktus? – Jugendliche beim Morgenmagazin

Eine Satire.   Am Dienstag Morgen waren wir in aller Herrgottsfrühe im Fernsehen zu sehen. Und wisst ihr was? Ihr habt es bestimmt nicht bemerkt! Schande über euch! Da gewinnen wir einmal einen Preis für unsere kreative Temporaldiarrhö, da werden wir einmal zur Abwechslung zu einer tatsächlich professionellen Fernsehproduktion geladen, und ihr schlaft. Aber es ist euch nachzusehen, schließlich waren wir heute Morgen zu einer unmenschlichen Uhrzeit, zu der man früher zu Zeiten der Wehrpflicht noch stramm vor der Kaserne zum Morgenappell stehen musste, im ZDF Morgenmagazin. Geführt wurden wir von einem wahrlichen Sonnenschein: Mit Kaktustemperaturen und dem Hoch Günther,...

re:publica 2016 – Ein Fazit des ersten Tages

Wow – das war ein Brocken Arbeit! Der erste von zwei Tagen auf der re:publica war vor allem anstrengend, aber auch anregend und spannend. Hier mein persönliches Fazit des Tages. Für mich persönlich begann der Tag etwas unerfreulich: Ich habe verschlafen. Meine Kollegen werden jetzt behaupten, das sei typisch für mich, tatsächlich kam es bei mir zu diesem Ausnahmezustand am 2. Mai zum ersten Mal. Mit fünf Minuten Verspätung (obwohl ich zwanzig Minuten zu spät aus dem Haus war) war ich also auf dem Gelände der re:publicaTEN. Sonnenbrillen, Anzugträger, Liegestühle, Handys, Laptops, Tablets. So im Grunde kann man das Bild, das sich beim...

Was ist was? – auf der re:publica (Teil 3 – Geoblocking)

Was ist GEOBLOCKING? Stell dir vor, du willst ein Video auf YouTube sehen, in dem Musik einer erfolgreichen US-amerikanischen Popsängerin verwendet wird. Dann begegnet dir die berühmte Sperrtafel. Das ist Geoblocking. Als Geoblocking bezeichnet man die regionale Sperrung von Webinhalten durch den Anbieter. Dadurch werden Menschen aus einem Land (in unserem Beispiel Deutschland) von der Nutzung des Contents (zum Beispiel des YouTube-Videos) ausgeschlossen. Aber woher wollen die wissen, dass ich aus dem Land komme, in dem der Content gesperrt ist? Jeder, der im Netz unterwegs ist, hat eine eigene IP-Adresse. Die ist bei jedem anders, trotzdem lässt sich an...